Lehrplan PLUS
Direkt
zur Hauptnavigation springen
,
zur Seitennavigation springen
,
zum Inhalt springen
Startseite
Hilfe
Kontakt
Suchbegriff(e) eingeben
Erweiterte Suche
PDF-Sammlung
Gewähltes Fach:
Physik
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen
Biologie
Biotechnologie
Chemie
Deutsch
Englisch
English Book Club
Ethik
Evangelische Religionslehre
Französisch
Geschichte/Politik und Gesellschaft (FOS/BOS)
Gesundheitswirtschaft und Recht
Gesundheitswissenschaften
Informatik
International Business Studies
Internationale Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre
Internationale Politik
Italienisch
Katholische Religionslehre
Kommunikation und Interaktion
Kunst
Latein
Mathematik
Musik
Naturwissenschaften
Pädagogik/Psychologie
Russisch
Sozialpsychologie
Sozialwirtschaft und Recht
Soziologie
Spanisch
Spektrum der Gesundheit
Sport
Technologie
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaft Aktuell
Wirtschaft und Recht
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Berufsoberschule
Jahrgangsstufe 13
Physik
Fachlehrpläne
Grundschule
Mittelschule
Förderschule
Realschule
Gymnasium
Wirtschaftsschule
Fachoberschule
Berufsoberschule
Bildungs- und Erziehungsauftrag
Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Fachprofile
Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile)
Fachlehrpläne
weitere Schularten
Newsletter
Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Kernphysik“
Berufsoberschule: Physik 13 (T)
Alle zuklappen
Zurück zum Lehrplan
Aufgaben (2)
Ötzis-Altersbestimmung
Entdeckendes Lernen | Interaktives Video | Selbstlernkurs
Im Jahr 1991 fanden Wanderer die berühmteste Mumie Europas, den „Ötzi“. Dessen Alter kann mithilfe der C14-Methode (Radiokarbonmethode) ermittelt werden. Dieses Verfahren soll in diesem interaktiven Online-Kurs erarbeitet werden, um anschließend das Alter der Mumie zu berechnen.
Radium und seine Zerfallsprodukte
Lernkontrolle | Übung
Im Jahr 1898 entdeckten Marie und Pierre Curie das chemische Element Radium. In dieser Aufgabe untersuchen die Schülerinnen und Schüler die Zerfallsreihe dieses radioaktiven Elements und stellen Berechnungen hierzu an.
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.
Zur Vergleichsansicht