Lehrplan PLUS
Direkt
zur Hauptnavigation springen
,
zur Seitennavigation springen
,
zum Inhalt springen
Startseite
Hilfe
Kontakt
Suchbegriff(e) eingeben
Erweiterte Suche
PDF-Sammlung
Gewähltes Fach:
Physik
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen
Biologie
Biotechnologie
Chemie
Deutsch
Englisch
English Book Club
Ethik
Evangelische Religionslehre
Französisch
Geschichte/Politik und Gesellschaft (FOS/BOS)
Gesundheitswirtschaft und Recht
Gesundheitswissenschaften
Informatik
International Business Studies
Internationale Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre
Internationale Politik
Italienisch
Katholische Religionslehre
Kommunikation und Interaktion
Kunst
Latein
Mathematik
Musik
Naturwissenschaften
Pädagogik/Psychologie
Russisch
Sozialpsychologie
Sozialwirtschaft und Recht
Soziologie
Spanisch
Spektrum der Gesundheit
Sport
Technologie
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaft Aktuell
Wirtschaft und Recht
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Berufsoberschule
Jahrgangsstufe 13
Physik
Fachlehrpläne
Grundschule
Mittelschule
Förderschule
Realschule
Gymnasium
Wirtschaftsschule
Fachoberschule
Berufsoberschule
Bildungs- und Erziehungsauftrag
Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Fachprofile
Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile)
Fachlehrpläne
weitere Schularten
Newsletter
Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Quanten- und Atomphysik“
Berufsoberschule: Physik 13 (T)
Alle zuklappen
Zurück zum Lehrplan
Aufgaben (9)
Äußerer Fotoeffekt
Entdeckendes Lernen | Experiment | Simulation
Die Schülerinnen und Schüler ermitteln anhand eines virtuellen Experiments, wie die maximale kinetische Energie ausgelöster Fotoelektronen von der Frequenz des einfallenden Lichts und dem verwendeten Material der Fotoelektrode abhängt.
Comptoneffekt–Online-Test
Lernkontrolle | Test / Prüfung
Online-Test zum Erhalt eines individuellen Feedbacks für die Schülerinnen und Schüler zum Thema Wechselwirkungen von Licht und Materie
Der endliche Potentialtopf
Entdeckendes Lernen | Lernaufgabe | Simulation
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich numerisch mithilfe einer Simulation die grundlegenden Zusammenhänge beim quantenmechanischen endlich hohen Potenzialtopf und modellieren bzw. analysieren damit beispielhaft ein Farbstoffmolekül.
Farbzentrum
Lernaufgabe | Lernkontrolle | Übung
In dieser Aufgabe werden die Farbzentren von Natriumchlorid untersucht, wodurch erklärt werden kann, weshalb Kochsalz sowohl eine gelbe als auch eine rote Färbung einnehmen kann.
Franck-Hertz
Entdeckendes Lernen | Experiment | Simulation
Die Schülerinnen und Schüler führen das Experiment von Franck und Hertz in Form eines virtuellen Versuchs durch. Sie ermitteln gemeinsam die charakteristische Kennlinie und erläutern deren Verlauf unter Berücksichtigung der quantenhaften Anregung von Atomen.
Gott würfelt nicht
Lernaufgabe | Lernspiel
In dieser Aufgabe werden zunächst klassische und quantisierte Objekte und deren Verhalten an einem Doppelspalt verglichen. Anschließend können die SchülerInnen und Schüler anhand eines Brettspiels in die Welt der Quantenphysik eintauchen.
Komplementarität am Doppelspalt
Experiment | Lernaufgabe
Diese Aufgabe befasst sich mit der Komplementarität in der Quantenphysik. Dabei sollen die SchülerInnen und Schüler entscheiden, ob bei einem Doppelspaltexperiment Interferenzerscheinungen auftreten.
Röntgenstrahlung
Lernaufgabe | Lernkontrolle | Quiz
Wie gut kennen Sie sich bereits im Thema Röntgenstrahlung aus? Testen Sie Ihre Fähigkeiten in einem interaktiven Online-Test, der direkt als mebis-Kurs verfügbar ist.
Wasserstoffatom quantenphysikalisch
App | Lernaufgabe | Simulation
Die Schülerinnen und Schüler ermitteln in einer numerischen Simulation durch gezielte Variation der Energie die Lösungen der stationären Schrödingergleichung für das Wasserstoff-Atom.
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.
Zur Vergleichsansicht