Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Stoffwechsel: Stoff- und Energieumwandlung“


Nährstoffe
Nährstoff Der Begriff „Nährstoff“ wird in verschiedenen Fachdisziplinen (z. B. Geographie, Biologie, Sport, Ökotrophologie), aber auch innerhalb der Teilgebiete der Biologie (z. B. Botanik, Zoologie) unterschiedlich verwendet. Im Zusammenhang mit der Verwendung des Begriffes „Nährstoff“, bietet sich der konse-quente Gebrauch folgender im LehrplanPLUS Biologie der Jahrgangsstufe 10 genannten Begriffe an:
Makronährstoffe: Proteine, Kohlenhydrate, Fette
Mikronährstoffe: Vitamine, Mineralsalze
Dadurch kann eine Begriffsverwirrung bei den Schülerinnen und Schülern vermieden werden.
Verdauung
Grundprinzip des VerdauungsvorgangsBei der Thematisierung der Grundprinzipien des Verdauungsvorgangs ist es nötig, neben der mechanischen Zerkleinerung z. B. durch die Zähne im Mund auch die chemische Zerlegung durch Verdauungsenzyme anzusprechen. Die Verdauungsenzyme werden lediglich als „Wirkstoffe“ thematisiert, die bei der Zerkleinerung der verschiedenen Makronährstoffe in resorbierbare Teilchen wichtige Funktionen übernehmen und in den verschiedenen Organen des Verdauungsapparats gebildet werden.
Verdauung
Bei der Thematisierung der Grundprinzipien des Verdauungsvorgangs ist es nötig, neben der mechanischen Zerkleinerung z. B. durch die Zähne im Mund auch die chemische Zerlegung durch Verdauungsenzyme anzusprechen. Die Verdauungsenzyme werden lediglich als „Wirkstoffe“ thematisiert, die bei der Zerkleinerung der verschiedenen Makronährstoffe in resorbierbare Teilchen wichtige Funktionen übernehmen und in den verschiedenen Organen des Verdauungsapparats gebildet werden.

Propädeutisches Energiekonzept in Natur und Technik 5
Unterrichtsplanung
Hinweise zur Unterrichtsgestaltung