Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Wir sind alle Kinder des einen Gottes – miteinander leben und den Glauben entdecken“
Erläuterung_5.4_Kinder Gottes
a) Konzeption Der Lernbereich KR 5.4 ist dem Gegenstandsbereich „Mensch und Welt“ zugeordnet, der das biblisch-christliche Menschenbild in seiner Vielschichtigkeit thematisiert und zugleich die ethischen Konsequenzen aufzeigt, die aus diesem Menschenbild abgeleitet werden können. Grundlegend sind dabei folgende Dimensionen menschlicher Existenz:- der Mensch als Individualwesen, das sich durch die Anlage zur Selbstreflexion und die Fähigkeit zu einem bewussten, verantwortlichen Handeln auszeichnet;- der Mensch als Sozialwesen, das sich als Teil einer Gemeinschaft begreift und bereit ist, in dieser Gemeinschaft Verantwortung zu übernehmen;- der Mensch als das Wesen, das sich durch eine besondere Nähe zu Gott auszeichnet, die seine einzigartige Würde und zugleich die damit verbundene Verantwortlichkeit begründet.Im Zentrum dieser drei Dimensionen steht damit die schöpfungstheologisch begründete Gottebenbildlichkeit.Vor diesem Hintergrund, der von der Jahrgangsstufe 5 bis zur Jahrgangsstufe 13 schrittweise immer weiter entfaltet wird, knüpft der Lernbereich KR 5.4 unmittelbar an den Religionsunterricht der Grundschule an (vgl. den jeweils ersten Lernbereich sowohl von KR 1/2 als auch von KR 3/4), setzt jedoch altersgemäß erste neue Akzente, die in besonderer Weise dem Leitmotiv dieser Jahrgangsstufe, „Miteinander leben und den Glauben entdecken“, zugeordnet sind. Dass die Schülerinnen und Schüler, die im Religionsunterricht meist aus mehreren Klassen zu einer Unterrichtsgruppe zusammengefasst werden, sich zu Beginn des Schuljahres bereits miteinander bekannt gemacht haben, wird hier vorausgesetzt, weshalb der Lernbereich im Lehrplan nicht mehr an erster Stelle steht (wenn eine frühere Behandlung natürlich auch grundsätzlich möglich ist). In einem ersten Schritt (vgl. erste Kompetenzerwartung) reflektieren die Schülerinnen und Schüler über die ihnen eigene Individualität, die primär als Herausforderung und Chance begriffen werden soll. Einen direkten Anwendungsbezug findet diese individuelle Besonderheit in der Erkenntnis, dass alle auf der Grundlage ihrer Anlagen und Fähigkeiten einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung einer guten Gemeinschaft leisten können, wobei in der Jahrgangsstufe 5 zunächst das unmittelbare persönliche Umfeld in den Blick genommen wird.In einem zweiten Schritt (vgl. zweite Kompetenzerwartung) wird das Bewusstsein dafür geschärft, dass sowohl die Würde des Einzelnen als auch der respektvolle, von gegenseitiger Wertschätzung getragene Umgang miteinander aus christlicher Perspektive in der gemeinsamen Gotteskindschaft begründet ist – ein Aspekt, der sich leitmotivartig bis zur Jahrgangsstufe 13 durchziehen wird.Der dritte Aspekt (vgl. dritte und vierte Kompetenzerwartung) stellt einen weiteren Baustein zur Gebetserziehung dar, die alle Lernbereiche der Jahrgangsstufe 5 horizontal miteinander vernetzt. Im Kontext des Lernbereichs KR 5.4 wird der Akzent primär darauf gelegt, persönliche Erfahrungen sowohl mithilfe bekannter Grundgebete als auch durch frei formulierte Gebete zu verarbeiten und auf diese Weise zugleich die in der Gotteskindschaft begründete Verbundenheit mit Gott auf altersgemäße Weise auszudrücken und zu vertiefen. b) KooperationsmöglichkeitenIn diesem Lernbereich sind Ähnlichkeiten mit ER 5.1 vorhanden.