Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Addition und Subtraktion ganzer Zahlen“

Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Aufgabensammlung
vorbereitende Aufgaben (M5 1.2)

Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Aufgabensammlung
Aufgaben zur Übung und Wiederholung (M5 1.2)
Gleichungen in Jgst. 5
Das Lösen der Gleichungen sollte in den Jgst. 5 und 6 ohne großen Formalismus erfolgen, weder ist daran gedacht, Grund- und Lösungsmenge formal auszuweisen, noch daran, die Gleichungen mithilfe von Äquivalenzumformungen zu lösen (vgl. Jgst. 7).
Beispiel:Bestimme jeweils die Lösung der Gleichung.a) – 3 + x = 5 b) 14 – x = 22 c) x – 13 = – 400
Vorgehensweisen zu Aufgabe b z. B.:
analoges Zahlenbeispiel: 8 – 6 = 2;durch Bilden der Umkehraufgabe erhält man die 6 aus 8 – 2.Folglich erhält man x aus 14 – 22. Lösung: x = – 8
oder:
erste Idee: Der Subtrahend muss negativ sein.14 – (– 10) = 14 + 10 = 24 Ergebnis zu groß14 – (– 12) = 14 + 12 = 26 Ergebnis noch größer, hoppla14 – (– 8) = 14 + 8 = 22 Lösung: x = – 8
Regeln für die Reihenfolge der Rechenschritte
Im Lehrplan der Grundschule ist das Rechnen mit Klammern nicht vorgesehen; insofern ist davon auszugehen, dass dies den Schülerinnen und Schülern aus der Grundschule nicht bekannt ist. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich bewusst werden, dass es sich bei einigen der Regeln, die die Reihenfolge der Rechenschritte festlegen, um Vereinbarungen (mathematische Konventionen) und nicht um herleitbare Gesetze handelt.