Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Verbindung der Grundrechenarten bei ganzen Zahlen “

Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Aufgabensammlung
vorbereitende Aufgaben (M5 3.2)

Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Aufgabensammlung
Aufgaben zur Übung und Wiederholung (M5 3.2)
Termstrukturen erfassen
An dieser Stelle steht – auch im Hinblick auf die Folgejahre – die Erfassung der Struktur von Termen im Vordergrund; eine vollständige Gliederung ist dabei nicht immer nötig (Beispiel 1), insbesondere bei anspruchsvolleren Termen. Im Zusammenhang mit der Gliederung von Termen spielt erneut die Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen Vor- und Rechenzeichen eine wesentliche Rolle (Beispiel 2). Zur Festigung der korrekten Verwendung der Fachbegriffe, aber auch zu einer Vertiefung des sprachlichen Verständnisses und damit der allgemeinen mathematischen Kompetenz „Kommunizieren“ können vielfältige Aufgaben beitragen (Beispiel 3).
Beispiele:
Gib jeweils die Art des Terms an und begründe deine Angabe. Erstelle abschließend zu einem der Terme einen Gliederungsbaum.a) (18 – 23) ⋅ (53 + 12) b) 18 – 23 ⋅ 53 + 12c) (24 ⋅ 15 – 423) : 3 d) 24 ⋅ 15 – 423 : 3
Gliedere den Term in Worten.a) 8 ⋅ 9 – (– 6) b) 34 – 43 c) 14 – (– 7 + 12)
Stelle den Term auf und berechne seinen Wert.a) Dividiere die Differenz der Zahlen 1606 und 236 durch die Differenz der Zahlen 531 und 257.b) Subtrahiere das Produkt der Zahlen 74 und 81 von dem Produkt der Zahlen 249 und 12.c) Multipliziere die Summe der Zahlen 1428 und 1864 mit der Differenz der Zahlen 8552 und 8549.d) Dividiere die Differenz von 1222 und 1159 durch die Differenz von 34 und 27.
Regeln für die Reihenfolge der Rechenschritte
Im Lehrplan der Grundschule sind das Rechnen mit Klammern sowie die Verwendung der Regeln Punkt-vor-Strich und Hoch-vor-Punkt-vor-Strich nicht vorgesehen. Es ist demzufolge davon auszugehen, dass sich die Schülerinnen und Schüler diese Fertigkeiten in der Grundschule nicht angeeignet haben.