Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Im Sichtbaren wird Unsichtbares gegenwärtig – Symbole und Sakramente“
Erläuterung_7.2_Symbole
a) KonzeptionDie Thematik der Sakramente, welche die spezifisch christliche Sicht auf die Welt erschließen möchte, verschränkt den Gegenstandsbereich „Frage nach Gott“ mit dem von „Mensch und Welt“. Zugleich sind mit der Kirche als Vermittlerinstanz und der Frage nach dem Ursprung der Sakramente auch die Bereiche „Kirche und Gemeinde“, „Jesus Christus“ sowie „Bibel und Tradition“ betroffen. Diese Aspekte tauchen auch explizit als Inhalte auf. Zugleich kann der Lernbereich eine wichtige Scharnierfunktion erfüllen, da er die Schülerinnen und Schüler einerseits zur Reflexion der bereits „initiierten“ Sakramente Taufe, Buße und Kommunion/Eucharistie anleitet und ihnen andererseits eine Auseinandersetzung mit dem „aktuellen“ (kurz zuvor gespendeten oder in absehbarer Zeit erfolgenden) Sakrament der Firmung ermöglicht. Da in den Diözesen die Firmung zu unterschiedlichen Zeiten gespendet wird, steht dieses Sakrament auch als verschiebbare Einheit am Ende des Kapitels. Die erste Kompetenzerwartung stellt Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler als Ausgangspunkt der Deutung von Welt bewusst an den Anfang. In der Folge können die sie dann den Bedeutungsgehalt christlicher Symbole näher erforschen. Gemäß der zweiten Kompetenzerwartung bieten hier vielerlei unterschiedliche Gegenstände, Zeichen und Riten aus der Fülle christlich geprägter Kultur, die das Leben begleiten und durchdringen, Ansätze für die Erkenntnis, dass dem Leben damit eine Würde und Relevanz verliehen wird, die zum Kern des Christentums gehört. Die dritte Kompetenzerwartung zielt nicht einen Überblick im Sinne einer Aufzäh-lung aller Sakramente an, sondern ein tieferes Verständnis derselben als Gottes Heilsangebot, dem Leben zu jeder Zeit und in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen einen Sinn zu geben. Als zentrales Sakrament stellt die vierte Kompetenzerwartung die Eucharistie mit ihrer Symbolsprache vor. Im Sakrament der Eucharistie wird das Erlösungsgeschehen in der Gemeinde, die sich als Volk Gottes versammelt, vergegenwärtigt. b) KooperationsmöglichkeitenWenn ein Vergleich des katholischen Verständnisses der Sakramente mit dem evangelischen Verständnis neben den Gemeinsamkeiten auch deutliche Unterschiede herausstellen wird, erscheint eine Kooperation in diesem Lernbereich durchaus sinnvoll. Sie kann sowohl den Blick für das eigene Profil schärfen als auch einen Beitrag zu einem besseren Verständnis der jeweils anderen Seite leisten.