Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Imperialismus und Erster Weltkrieg“

Gymnasium: Geschichte 8 – Das lange 19. Jahrhundert
default

Lernaufgabe zu 8.6.5_Erster Weltkrieg

Lernaufgabe | Veranschaulichung
© iStockphoto.com/wirestock; Denkmal für die Gefallenen des 80. Füsilierregiments in Bad Homburg
Alltagskompetenz

E_geographische Dimension

Es bietet sich an, die geographische Dimension des Ersten Weltkriegs und die Bündniskonstellation sowie die langfristigen geopolitischen Auswirkungen wie die Entstehung neuer Staaten anhand des im Historischen Atlas vorhandenen Kartenmaterials zu beleuchten. Dabei wird die seit Jahrgangsstufe 6 systematisch aufgebaute Methodenkompetenz angewandt und weiterentwickelt.

E_neue Dimension des Kriegs

Im Zentrum der Beschäftigung mit dem Ersten Weltkrieg steht die neue Dimension des Kriegs, die sich vor allem in der weltumspannenden Konstellation der Kriegsgegner und der geographischen Ausbreitung der Kampfhandlungen, in neuen Formen der industrialisierten Kriegsführung und im damit verbundenen veränderten Stellenwert der Soldaten sowie in den tiefgreifenden sozialen Folgen auch für die Zivilbevölkerung zeigte. Eine reine Verlaufsgeschichte ist ebenso wenig intendiert wie die Fokussierung militärgeschichtlicher Fragestellungen.
default

Sequenz zu G 8.6

Unterrichtsplanung | Veranschaulichung
© iStockphoto.com/Dreamsofts
default
Neu Digital

Wie nahmen die Menschen den Ersten Weltkrieg wahr?

teachSHARE-Kurs
Im mebis-Kurs setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der zeitgenössischen Wahrnehmung des Ersten Weltkriegs auseinander, arbeiten mit digital verfügbarem Quellenmaterial und nehmen Stellung zur Frage, inwieweit der Erste Weltkrieg ein moderner Massenkrieg war.