Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Aufklärung, Französische Revolution und Napoleon“

Lernaufgabe zu 8.1.6_Reformen in Bayern
Lernaufgabe
| Veranschaulichung
© iStockphoto.com/nedomacki; Denkmal für Maximilian von Montgelas am Promenadeplatz in München, gestaltet von der Künstlerin Katrin Sander
E_bürgerliche Gesellschaft
Die Entstehung der „bürgerlichen Gesellschaft“ lässt sich nicht auf einen bestimmten historischen Zeitpunkt datieren, jedoch tragen die von der Aufklärung entwickelten Ideen sowie die Ereignisse und Auswirkungen der Französischen Revolution wesentlich zur Ausbildung unserer modernen Gesellschaft bei. Ergebnisse dieses langfristigen, in den europäischen Ländern vielgestaltig ablaufenden Prozesses sind z. B. die Auflösung der Ständeordnung und die Entstehung einer Staatsbürgergesellschaft politisch gleichberechtigter Individuen, deren Freiheitsrechte durch den Verfassungs- und Rechtsstaat garantiert werden. Weitere Aspekte des beschleunigten Wandels um 1800 sind etwa die Herausbildung einer kritischen Öffentlichkeit, die Entstehung des Parlamentarismus und eine wirtschaftliche Liberalisierung. Der Geschichtsunterricht in Jahrgangsstufe 8 kann diese komplexen Vorgänge nur in Grundzügen und in altersgemäß vereinfachter Form aufzeigen. So werden die Schülerinnen und Schüler aufklärerischem Gedankengut v. a. in Form bearbeiteter Quellentexte sehr beschränkten Umfangs und in zusammenfassenden, auch visuellen Darstellungen begegnen, die eine Überforderung der Lernenden durch gehäuftes Fachvokabular und zu abstrakte Formulierungen vermeiden. Eine genauere Auseinandersetzung mit Prinzipien des demokratischen Verfassungsstaats bleibt dem Unterricht im Fach Politik und Gesellschaft in späteren Jahrgangsstufen vorbehalten.Grundlegende Literatur: • Jürgen Kocka: Das lange 19. Jahrhundert. Arbeit, Nation und bürgerliche Gesellschaft (Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 13), Stuttgart 2002. • Wolfgang Kruse: Die Französische Revolution, Paderborn 2005.• Hans-Ulrich Thamer: Die Französische Revolution, München 2004.• Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Band 1: Vom Feudalismus des Alten Reichs bis zur defensiven Modernisierung der Reformära. 1700 bis 1815, München 2007.
E_Verfassungsschaubild
Die Schülerinnen und Schüler haben bereits in Jahrgangsstufe 6 ein einfaches Verfassungsschaubild anhand weniger zentraler Aspekte untersucht (vgl. Lernaufgabe zu G 6 Lernbereich 3, Teilaufgabe 2). Die vom Lehrplan der Jahrgangsstufe 8 geforderte Erweiterung des vorgegebenen Kriterienkatalogs kann z. B. im Hinblick auf folgende Gesichtspunkte geschehen:• Klärung unbekannter Begriffe;• Untersuchung des grundsätzlichen Aufbaus des Schemas (z. B. Leserichtung von oben nach unten, von rechts nach links);• Erfassung der Machtverteilung im Staat durch genauere Beschreibung der Beziehungen zwischen den Einzelelementen;• Formulierung von Grundprinzipien der Verfassung (z. B. Gewaltenteilung) im Anschluss an die Detailauswertung;• Benennung der im Schaubild erkennbaren „Stärken“ und „Schwächen“ der Verfassung (z. B. im Vergleich zum Absolutismus und zu heutigen demokratischen Vorstellungen).Die Kompetenz, ein Verfassungsschaubild auszuwerten, wird im Lernbereich 8.5 erneut angewendet und vertieft („werten ein Schaubild der Reichsverfassung von 1871 aus“).
E_Grundzüge der Französischen Revolution bis 1794
Die vorliegende Formulierung des Lehrplans signalisiert, dass die Schülerinnen und Schüler nicht detailliert den ereignisgeschichtlichen Verlauf der Französischen Revolution nachvollziehen sollen. Durch die Kompetenzerwartungen liegt der Schwerpunkt auf der Anfangsphase der Revolution und fokussiert damit die Phase vom Sturz der Monarchie bis zum Zusammenbruch der Revolutionsdiktatur. Die Jahresangabe 1794 setzt eine Zäsur mit dem Ende der Diktatur des Wohlfahrtsausschusses (27./28. Juli 1794: Sturz und Hinrichtung Robespierres). Aufgrund des Umfangs des Lernbereichs (ca. 10 Stunden) ergibt sich ein zeitlicher Rahmen von – je nach Schwerpunktsetzung – ein bis zwei Stunden, um den Zeitraum der politischen Radikalisierung in den Jahren 1792 bis 1794 zu behandeln.
