Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Ursprünge des Philosophierens“

Gymnasium: Ethik 10

Strukturbild

Ein Strukturbild besteht aus Text- und Grafikelementen, die in Beziehungen zueinander stehen.Diese Technik der Visualisierung dient der Veranschaulichung eines Zusammenhangs in einer frei gestaltbaren, visuell erfassbaren Form. Die Gestaltungsentscheidungen (z. B. Hervorhebungen, Auslassungen, Beziehungen, farbliche Gestaltung) sind Spiegel des Verständnisses. Das Strukturbild eignet sich zur Sicherung und Reflexion des Gelernten, aber auch zur Einführung neuer Informationen, z. B. im Schülerreferat.

Texterschließungsmodell

Das philosophische Texterschließungsmodell sollte bereits am Beginn der Jgst. 10 eingeführt werden, damit im Verlauf der Jgst. damit bereits gearbeitet werden kann. Dies muss aber nicht im Rahmen des Lernbereichs "Philosophische Deutung des Menschen" geschehen; die anderen Lernbereiche der Jgst. 10 eignen sich ebenfalls dafür. Die PLATO-Methode wird hier empfohlen, weil sie eine klare Struktur bietet, unmittelbar einleuchtet und in relativ kurzer Zeit erlernbar ist. Zur PLATO-Methode siehe Münnix/Kalcher/Baranowski, Horizonte Praktischer Philosophie.