Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Auf der Suche nach Orientierung und Glück: Grundlinien christlich verantworteter Lebensentwürfe“

Gymnasium: Katholische Religionslehre 10

Erläuterung_10.4_Orientierung und Glück

a)    KonzeptionDer Lernbereich KR 10.4 thematisiert innerhalb des Gegenstandsbereichs „Mensch und Welt“ Fragen, die für jeden Menschen, insbesondere aber für Heranwachsende am Übergang zum Erwachsensein, von großer Bedeutung für die eigene Lebensgestaltung sind: das Streben nach Glück sowie die Frage nach tragfähigen Richtlinien.Vor allem Familie, Medien und peer groups beeinflussen Jugendliche entscheidend hinsichtlich grundlegender Weichenstellungen für das eigene Leben. Die Frage, was überhaupt glückliches und erfülltes Leben ist, ist gleichzeitig individuell und gesellschaftlich bestimmt. Dieses Spannungsfeld soll zum Gegenstand der ersten Kompetenzerwartung werden. Lohnenswert ist in diesem Zusammenhang vor allem die Auseinandersetzung mit medial vermittelten Glücksversprechen, denen die Jugendlichen tagtäglich begegnen. Zudem wird ihnen gerade im Bereich der sozialen Netzwerke eine Vielzahl von Glücksvorstellungen präsentiert, die zumindest kritisch zu hinterfragen sind. Die erste Kompetenzerwartung bietet auch zahlreiche Anknüpfungspunkte an vorangegangene Jahrgangsstufen (z. B. KR 8.1 oder KR 9.1).Der Blick der Jugendlichen soll geweitet und vertieft werden, indem sie sich nicht nur mit Vorstellungen aus ihrem eigenen Umfeld auseinandersetzen. Deshalb fordert die zweite Kompetenzerwartung, unterschiedliche gesellschaftliche Vorstellungen auf ihre Genese hin zu analysieren und gleichzeitig den Bereich der Kunst und der Literatur miteinzubeziehen.Die Erkenntnisse dieses Lernbereichs gipfeln in der dritten Kompetenzerwartung, wenn die beobachteten Sinnentwürfe und Vorstellungen von Glück in einen christlichen Kontext eingebettet werden. In diesem Zusammenhang werden die gesellschaftlichen Tendenzen, die den Alltag der Schülerinnen und Schüler prägen, hinterfragt und auf ihre Tragfähigkeit hin überprüft. Ziel der Auseinandersetzung ist es, selbst Kriterien und Richtlinien für gelingendes Leben vor dem Hintergrund christlicher Wertvorstellungen zu entwerfen und im besten Fall auch in den Alltag zu integrieren. b)    KooperationsmöglichkeitenDer Lernbereich ER 10.3 bietet aufgrund seiner ähnlichen Struktur eine Vielzahl von Kooperationsmöglichkeiten.