Lehrplan PLUS
Direkt
zur Hauptnavigation springen
,
zur Seitennavigation springen
,
zum Inhalt springen
Startseite
Hilfe
Kontakt
Suchbegriff(e) eingeben
Erweiterte Suche
PDF-Sammlung
Gewähltes Fach:
Deutsch
Ethik
Evangelische Religionslehre
Heimat- und Sachunterricht
Katholische Religionslehre
Kunst
Mathematik
Musik
Sport
Werken und Gestalten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Gewählter Förderschwerpunkt:
Sprache
emotionale und soziale Entwicklung
geistige Entwicklung
Hören
körperliche und motorische Entwicklung
Lernen
Sehen
Förderschule
Sprache
Jahrgangsstufe 1
Deutsch
Fachlehrpläne
Grundschule
Mittelschule
Förderschule
Leitlinien (Grundschule)
Bildungs- und Erziehungsauftrag
Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Fachprofile
Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile)
Fachlehrpläne
Realschule
Gymnasium
Wirtschaftsschule
Fachoberschule
Berufsoberschule
weitere Schularten
Newsletter
Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Über Lesefertigkeiten verfügen“
Grundschule: Deutsch 1/2
Alle zuklappen
Zurück zum Lehrplan
Aufgaben (5)
Lesekonferenz (Flexible Grundschule)
Warum haben Blätter unterschiedliche Formen? – Einen Sachtext lesen im Sinne der Leseinitiative FiLBY (Fachintegrierte Leseförderung Bayern)
Signalgruppen
Vorlesetraining
„Bei einem Punkt mache ich eine Pause.“ – Den Satz beim Lesen als Sinneinheit erfassen
Erläuterungen (2)
Leseflüssigkeit
Leseflüssigkeit umfasst die folgenden Komponenten: Lesegenauigkeit, Automatisierungsgrad des Dekodierens auf der Wortebene, Lesegeschwindigkeit sowie Segmentierungsfähigkeit und Betonung. Quelle: Rosebrock, Cornelia / Gold, Andreas / Nix, Daniel / Rieckmann, Carola (2011). Leseflüssigkeit fördern: Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstude. Seelze: Klett-Kallmeyer, S. 15 ff.
Lesegeschwindigkeit
Die genannten Werte beziehen sich auf die Geschwindigkeit und die Fehlerzahl beim lauten Vorlesen und sind Richtwerte. Die Lesegeschwindigkeit wird gemessen in Wörtern pro Minute WpM. Am Ende der Jahrgangsstufe 2 lesen durchschnittliche Schülerinnen und Schüler etwa 80-90 WpM richtig vor, sehr gute Leserinnen und Leser etwa 115 WpM. Am Ender der Jahrgangsstufe 4 lesen durchschnittliche Schülerinnen und Schüler etwa 130-140 WpM richtig vor, sehr gute Leserinnen und Leser etwa 165 WpM. Quelle: Rosebrock, Cornelia / Gold, Andreas / Nix, Daniel / Rieckmann, Carola (2011). Leseflüssigkeit fördern: Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Klett-Kallmeyer, S. 54 ff.
Materialien (3)
Individuelle Hilfen im Umgang mit Buchstaben und Lauten 2015-08
Kompetenzerwartungen und Fördermaßnahmen im Förderschwerpunkt Lernen - GS Deutsch 1/2 LB 2.2
QR-Code-Leserallye
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.
Zur Vergleichsansicht