Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Zwischen Sprachregistern und Sprachvarietäten unterscheiden und diese situationsgemäß verwenden“

Sprachregister
Mit Sprachregistern werden für einen bestimmten Kommunikationsbereich charakteristische und angemessene Sprech- und Schreibweisen bezeichnet, die durch bestimmten Wortschatz und Strukturen gekennzeichnet sind, beispielsweise sprechen Kinder unter Freunden anders als mit Erwachsenen.
Sprachvarietäten
Unter Sprachvarietäten werden die verschiedenen Ausprägungen einer Sprache verstanden, beispielsweise die Standardsprache, Dialekte, Soziolekte, Umgangssprache und Fachsprachen. Welche Varietät verwendet wird, hängt u. a. von der geographischen Lage, der Funktion, der Situation, dem Alter oder der Zugehörigkeit zu einer Gruppe ab.
Konzeptionelle Mündlichkeit und konzeptionelle Schriftlichkeit
Konzeptionelle Mündlichkeit und konzeptionelle Schriftlichkeit sind zwei verschiedene Arten von Sprache oder Ausdruck, die sich durch die Bedingungen der vorhandenen Kommunikationssituation unterscheiden lassen:
Konzeptionelle Mündlichkeit ist geknüpft an eine Kommunikationssituation der Nähe, ausgezeichnet durch Vertrautheit, tatsächliche raumzeitliche Nähe und Spontaneität. In der Sprache zeigt sich dies an einer geringeren Informationsdichte und Kompaktheit (z. B. Verwendung von Wiederholungen, Füllwörtern und parataktischen Reihungen) und an der Prozesshaftigkeit des Ganzen.
Konzeptionelle Schriftlichkeit hingegen ist geknüpft an eine Kommunikationssituation, die sich durch Distanz ausweist, und somit auch durch Fremdheit, raumzeitliche Trennung und Geplantheit. In der Sprache spiegelt sich dies wider durch ein hohes Maß an Informationsdichte und Kompaktheit und durch die Endgültigkeit des Textes.
Bildungssprache
Bildungssprache orientiert sich, in Abgrenzung zur Alltagssprache, stärker an den Merkmalen der Schriftsprache - ist also differenzierter im Wortschatz und komplexer im Aufbau - und dient gezielt der Aneignung und Weitergabe von Wissen und Information in der Welt der Bildung.
Ethnolekt
Es handelt sich um eine Sprachvarietät sowie einen Sprechstil, der systematische Veränderungen im Bereich der Grammatik, Lexik und Intonation aufweist, die auf einen Einfluss von Migrantensprachen zurückzuführen ist (z. B. Geh'n wir Fußball? Hast du Taschentuch?).