Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Mit Größen in Sachsituationen umgehen“

Grundschule: Mathematik 3/4

Fermi-Aufgaben

„Fermi-Aufgaben sind unterbestimmte Aufgaben, bei denen das Rechnen selbst in den Hintergrund tritt. Im Vordergrund stehen vielmehr die Schritte vor und nach dem Rechnen wie das Schätzen, Messen, Recherchieren, das Übersetzen in die Sprache der Mathematik, das Finden verschiedener Wege und das Interpretieren und Bewerten der Ergebnisse.“ (aus: Rink, Roland: Von Kindern und Kühen. Mit Fermi-Aufgaben Größenwissen und Größenvorstellungen fördern. In: Grundschule 2 (2013) S. 25.)

Näherungswerte

Ein Näherungswert ist in der Mathematik ein angenähertes Ergebnis für einen exakten Wert. Bei manchen Problem- und Fragestellungen ist es nicht nötig, mit ganz genauen Werten zu rechnen.  Näherungswerte können sein: das Ergebnis von Schätzungen. das Ergebnis von Rundungen. eine durch ungenaues Messen bestimmte Größe.

Funktionale Beziehung

Eine funktionale Beziehung beschreibt eine Beziehung zwischen zwei Größen. Jedem Wert der einen Größe wird dabei eindeutig ein Wert für die andere Größe zugeordnet. Es besteht eine Abhängigkeit zwischen den beiden Größen. Formulierungen wie „je mehr ― desto mehr" oder „je mehr ― desto weniger" beschreiben beispielsweise funktionale Beziehungen. Die meisten funktionalen Beziehungen in der Grundschule sind direkt oder indirekt proportionale Beziehungen.