Lehrplan PLUS
Direkt
zur Hauptnavigation springen
,
zur Seitennavigation springen
,
zum Inhalt springen
Startseite
Hilfe
Kontakt
Suchbegriff(e) eingeben
Erweiterte Suche
PDF-Sammlung
Gewähltes Fach:
Mathematik
Deutsch
Deutsch als Zweitsprache
Englisch
Ethik
Evangelische Religionslehre
Heimat- und Sachunterricht
Islamischer Unterricht
Katholische Religionslehre
Kunst
Musik
Orthodoxe Religionslehre
Sport
Werken und Gestalten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Grundschule
Jahrgangsstufe 4
Mathematik
Fachlehrpläne
Grundschule
Leitlinien (Grundschule)
Bildungs- und Erziehungsauftrag
Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Fachprofile
Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile)
Fachlehrpläne
Mittelschule
Förderschule
Realschule
Gymnasium
Wirtschaftsschule
Fachoberschule
Berufsoberschule
weitere Schularten
Newsletter
Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Im Zahlenraum bis zur Million rechnen und Strukturen nutzen“
Grundschule: Mathematik 3/4
Alle zuklappen
Zurück zum Lehrplan
Aufgaben (6)
Division mit Rest 2015-07
Funktionale Beziehungen in Tabellen 2015-07
Überprüfen der Plausibilität 2016-11
Quadratzahlen und Dreieckszahlen 2015-07
Zusammenhänge in Rechenquadraten begründen 2017-08
Komplexe Zahlenmuster und Operationen 2015-08
Erläuterungen (2)
ANNA-Zahlen
Unter ANNA-Zahlen versteht man Zahlen, die aus Ziffern 0 bis 9 bestehen und die sich ab der „Mitte der Zahl“ in umgekehrter Reihenfolge wiederholen. Aus den Ziffern 1 und 2 lassen sich folgende ANNA-Zahlen erstellen: 1221 oder 2112. Die Ergebnisse von Rechnungen mit ANNA-Zahlen (z. B. Subtraktion: 2112 – 1221) weisen interessante Strukturen auf. Diese können erforscht werden.
Strukturierte Päckchen
Strukturierte Päckchensind Aufgabenformate, bei denen Beziehungen zwischen den Aufgaben bestehen.Die Lernenden können mathematische Zusammenhänge in der einzelnen Aufgabe und im Päckchen entdecken und mit geschärftem Blick beim Rechnen anwenden. Beispiel: Vergleiche und erfinde ähnliche Päckchen! 3+2= 30+20= 8+1= 80+10= 9+5= 90+50=
Materialien (13)
Förderschwerpunkt gE Operationsverständnis
Individuelle Sprachförderung im Mathematikunterricht 2015-08
Kompetenzerwartungen und Fördermaßnahmen im Förderschwerpunkt Lernen - GS Mathematik 3/4 LB 1.2
Muster und Strukturen 2018-04
Rechenverfahren 2017-05
Verbindliche Begriffe und Zeichen
Einmaleins 03-2017
Dividieren mit Rest - Notationsbeispiele
Der Rechenstrich als Darstellungsmittel von Zahlbeziehungen und Operationen
Einführung der schriftlichen Subtraktion
Endform der weiterentwickelten Notation und empfohlene Sprechweise bei automatisierter Anwendung des Abziehverfahrens
Verbindliche Verfahren und Endformen des schriftlichen Rechnens
Video: Präsentation des Abziehverfahrens
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.
Zur Vergleichsansicht