Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Sachsituationen und Mathematik in Beziehung setzen“

Begriffstripel
Begriffstripel sind drei zusammengehörige Begriffe (z. B. Zeitpunkt 1 – Zeitdauer – Zeitpunkt 2). Die Reduktion auf Begriffstripel ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, Sachaufgaben mit der gleichen mathematischen Struktur zu erkennen und zu lösen.
Fermi-Aufgaben
„Fermi-Aufgaben sind unterbestimmte Aufgaben, bei denen das Rechnen selbst in den Hintergrund tritt. Im Vordergrund stehen vielmehr die Schritte vor und nach dem Rechnen wie das Schätzen, Messen, Recherchieren, das Übersetzen in die Sprache der Mathematik, das Finden verschiedener Wege und das Interpretieren und Bewerten der Ergebnisse.“ (aus: Rink, Roland: Von Kindern und Kühen. Mit Fermi-Aufgaben Größenwissen und Größenvorstellungen fördern. In: Grundschule 2 (2013) S. 25.)
Rechenkonferenzen
Im Rahmen von Rechenkonferenzen „werden in drei Phasen die Problemlöse- und Argumentationsfähigkeiten sowie die Kommunikationsprozesse der Kinder gefördert. Im Mittelpunkt stehen neben einer individuellen PhasePartner- und Gruppenarbeit sowie das Präsentieren vor der Klasse.“ (aus: Mirwald, Elke, Holtschulte, Yvonne, Skoruppa, Vanessa: Mathematik in Konferenzen. Mathematikkonferenzen und allgemeine Kompetenzen im Mathematikunterricht. In: Grundschule 11-2011, S. 25.)

