Lehrplan PLUS
Direkt
zur Hauptnavigation springen
,
zur Seitennavigation springen
,
zum Inhalt springen
Startseite
Hilfe
Kontakt
Suchbegriff(e) eingeben
Erweiterte Suche
PDF-Sammlung
Gewähltes Fach:
Heimat- und Sachunterricht
Deutsch
Englisch
Ethik
Evangelische Religionslehre
Katholische Religionslehre
Kunst
Mathematik
Musik
Sport
Werken und Gestalten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Gewählter Förderschwerpunkt:
Sprache
emotionale und soziale Entwicklung
Hören
körperliche und motorische Entwicklung
Lernen
Sehen
Förderschule
Sprache
Jahrgangsstufe 3
Heimat- und Sachunterricht
Fachlehrpläne
Grundschule
Mittelschule
Förderschule
Leitlinien (Grundschule)
Bildungs- und Erziehungsauftrag
Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Fachprofile
Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile)
Fachlehrpläne
Realschule
Gymnasium
Wirtschaftsschule
Fachoberschule
Berufsoberschule
weitere Schularten
Newsletter
Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft“
Grundschule: Heimat- und Sachunterricht 3/4
Alle zuklappen
Zurück zum Lehrplan
Aufgaben (11)
Einen Klassenrat einrichten - Partizipation in der Grundschule
Einen Klassenrat einrichten - Partizipation in der Grundschule (PDF, 1.4 MB)
Offenheit_Respekt_und_Toleranz_für_die_kulturelle_Vielfalt_entwickeln
Offenheit_Respekt_und_Toleranz_für_die_kulturelle_Vielfalt_entwickeln (PDF, 1.3 MB)
Was_Kinder_brauchen-Kinder_haben_besondere_Rechte
Was_Kinder_brauchen-Kinder_haben_besondere_Rechte (PDF, 1.0 MB)
Die Friedenstreppe
Die Friedenstreppe (PDF, 443.4 KB)
Formen demokratischen Zusammenlebens und Mitwirkens
Formen demokratischen Zusammenlebens und Mitwirkens (PDF, 453.8 KB)
Kompromisse können helfen, Streit zu schlichten
Kompromisse können helfen, Streit zu schlichten (PDF, 1.1 MB)
Ein Pausenspiel für alle
Ein Pausenspiel für alle (PDF, 308.4 KB)
Pro-Contra-Debatte
Pro-Contra-Debatte (PDF, 479.6 KB)
Kinderrechte-ABC
Kinderrechte-ABC (PDF, 546.6 KB)
Rollenklischees am Beispiel von Hobbys
Rollenklischees am Beispiel von Hobbys (PDF, 408.5 KB)
Typisch Junge - typisch Mädchen? Die Thematisierung von Rollenklischees zur Entwicklung einer Genderkompetenz
Typisch Junge - typisch Mädchen? Die Thematisierung von Rollenklischees zur Entwicklung einer Genderkompetenz (PDF, 2.1 MB)
Materialien (3)
Beispielfilme_zum_Aufgabenbeispiel_Offenheit_Respekt_Toleranz_für_die_kulturelle_Vielfalt
Beispielfilme_zum_Aufgabenbeispiel_Offenheit_Respekt_Toleranz_für_die_kulturelle_Vielfalt (PDF, 154.0 KB)
Klassenrat_pdf_interaktiv
Klassenrat_pdf_interaktiv (PDF, 1.4 MB)
Förderschwerpunkt kmE Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung in der Gemeinde
Förderschwerpunkt kmE Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung in der Gemeinde (PDF, 152.6 KB)
Zur Vergleichsansicht