Lehrplan PLUS
Direkt
zur Hauptnavigation springen
,
zur Seitennavigation springen
,
zum Inhalt springen
Startseite
Hilfe
Kontakt
Suchbegriff(e) eingeben
Erweiterte Suche
PDF-Sammlung
Gewähltes Fach:
Deutsch
Deutsch als Zweitsprache
Englisch
Ethik
Evangelische Religionslehre
Heimat- und Sachunterricht
Islamischer Unterricht
Katholische Religionslehre
Kunst
Mathematik
Musik
Orthodoxe Religionslehre
Sport
Werken und Gestalten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Grundschule
Jahrgangsstufe 4
Deutsch
Fachlehrpläne
Grundschule
Leitlinien (Grundschule)
Bildungs- und Erziehungsauftrag
Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Fachprofile
Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile)
Fachlehrpläne
Mittelschule
Förderschule
Realschule
Gymnasium
Wirtschaftsschule
Fachoberschule
Berufsoberschule
weitere Schularten
Newsletter
Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Zu anderen sprechen“
Grundschule: Deutsch 3/4
Alle zuklappen
Zurück zum Lehrplan
Aufgaben (5)
Stand up Theater: Einen Sketch in Szene setzen
Interaktion | Lernaufgabe | Unterrichtsplanung
Zu den ausgewählten Märchen entwickeln die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit kleine Rollenspiele, die eine Hauptszene der Geschichte präsentieren. Auf der Basis des Sketches „Aschenputtel“ (s. Material), der gemeinsam erlesen wird, planen sie eine Theateraufführung.
„D`r Struppelhas“ – Ein Dialektgedicht mit verständnisunterstützenden Gesten vortragen
Lesestrategie Stichpunkte 2015-07
Pro-Contra-Debatte
„Erzähle zuerst von den anderen!“ – wertschätzende Rückmeldung zu Redebeiträgen
Erläuterungen (1)
Bildungssprache
Bildungssprache orientiert sich, in Abgrenzung zur Alltagssprache, stärker an den Merkmalen der Schriftsprache - ist also differenzierter im Wortschatz und komplexer im Aufbau - und dient gezielt der Aneignung und Weitergabe von Wissen und Information in der Welt der Bildung.
Materialien (2)
Förderschwerpunkt gE Sprechen fördern
Kompetenzerwartungen und Fördermaßnahmen im Förderschwerpunkt Lernen - GS Deutsch 3/4 LB 1.2
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.
Zur Vergleichsansicht