Lehrplan PLUS
Direkt
zur Hauptnavigation springen
,
zur Seitennavigation springen
,
zum Inhalt springen
Startseite
Hilfe
Kontakt
Suchbegriff(e) eingeben
Erweiterte Suche
PDF-Sammlung
Gewähltes Fach:
Deutsch
Englisch
Ethik
Evangelische Religionslehre
Heimat- und Sachunterricht
Katholische Religionslehre
Kunst
Mathematik
Musik
Sport
Werken und Gestalten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Gewählter Förderschwerpunkt:
Sprache
emotionale und soziale Entwicklung
geistige Entwicklung
Hören
körperliche und motorische Entwicklung
Lernen
Sehen
Förderschule
Sprache
Jahrgangsstufe 3
Deutsch
Fachlehrpläne
Grundschule
Mittelschule
Förderschule
Leitlinien (Grundschule)
Bildungs- und Erziehungsauftrag
Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Fachprofile
Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile)
Fachlehrpläne
Realschule
Gymnasium
Wirtschaftsschule
Fachoberschule
Berufsoberschule
weitere Schularten
Newsletter
Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Sprachliche Strukturen in Wörtern, Sätzen, Texten untersuchen und verwenden“
Grundschule: Deutsch 3/4
Alle zuklappen
Zurück zum Lehrplan
Aufgaben (10)
Arbeiten mit Wortbausteinen – Erforschen der vielfältigen Möglichkeiten der Wortbildung des Deutschen
Verben mit Vorsilben aus der Wortfamilie „stellen“ spielerisch darstellen und ihre Bedeutungen verstehen
Entdeckendes Lernen | Interaktion | Rollenspiel / Planspiel
Ausgehend von durch die Lehrkraft ausgegebenen Wortkarten von Verben mit Vorsilben entwickeln die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit eine kurze Szene, um deren Bedeutung(en) darzustellen.
Lernlandkarte „Die Zeitformen des Verbs“
Verben in verschiedenen Zeitformen verwenden
Entdeckendes Lernen | Interaktion | Rollenspiel / Planspiel
Vorgegebene Verben werden von den Schülerinnen und Schülern in die 1. Vergangenheit, in die Gegenwart und in die Zukunft gesetzt. Anhand von Impulskarten (Bildern) entwickeln die Lernenden kurze Szenen und stellen die Verben in den verschiedenen Zeitformen dar.
Wir untersuchen Sätze: Wann unternimmt Lukas etwas?
Merkmale von Wortarten bestimmen-Klangteppich
Unterrichtsplanung
Durch das Sprechen von Wörtern erzeugen die Schülerinnen und Schüler einen Klangteppich bzw. einen Wörterteppich. Alle gesprochenen Wörter gehören einer Kategorie von Wörtern an, zwei Wörter besitzen die festgelegten Merkmale nicht.
„Du bist krank?“ - Satzzeichen wirkungsorientiert setzen
Bindewörter als sprachliches Mittel untersuchen
„Ich treffe Neuer.“ – Verben mit unterschiedlicher Valenz
Ich sehe einen Freund oder einem Freund? – Veränderbare Wortendungen im Satzzusammenhang richtig schreiben
Materialien (7)
Förderschwerpunkt Sp Nebensatz
Förderschwerpunkt Sp Verb
Förderschwerpunkt Sprache Wortschatzförderung Eltern
Informationen zur Valenzgrammatik
Kompetenzerwartungen und Fördermaßnahmen im Förderschwerpunkt Lernen - GS Deutsch 3/4 LB 4.3
Klangteppich-Hördatei
Grundlegende Begriffe zur Beschreibung von sprachlichen Strukturen
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.
Zur Vergleichsansicht