Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Szenisch spielen“

Grundschule: Deutsch 3/4
default
Neu

Eine Figur in Szene setzen - Theater spielen mit dem Kamishibai

Lernspiel
Zu vorgegebenen Bildern entwickeln die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit kleine Geschichten mit Dialogen, die zur Präsentation im Kamishibai eingesprochen werden.
default
Neu Inklusion

Merkmale von Wortarten bestimmen-Klangteppich

Unterrichtsplanung
Durch das Sprechen von Wörtern erzeugen die Schülerinnen und Schüler einen Klangteppich bzw. einen Wörterteppich. Alle gesprochenen Wörter gehören einer Kategorie von Wörtern an, zwei Wörter besitzen die festgelegten Merkmale nicht.
default
Neu

Theater in der Box

Interaktion | Lernspiel | Rollenspiel / Planspiel
Ausgehend von ihrem Theater in der Box, die im Kunstunterricht hergestellt wird, und dem gesammelten Vorwissen schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle ihrer Lieblingsfigur. Dabei entwicklen sie kleine Monologe.
default
Neu

Verben in verschiedenen Zeitformen verwenden

Entdeckendes Lernen | Interaktion | Rollenspiel / Planspiel
Vorgegebene Verben werden von den Schülerinnen und Schülern in die 1. Vergangenheit, in die Gegenwart und in die Zukunft gesetzt. Anhand von Impulskarten (Bildern) entwickeln die Lernenden kurze Szenen und stellen die Verben in den verschiedenen Zeitformen dar.
default
Neu Inklusion

Verben mit Vorsilben aus der Wortfamilie „stellen“ spielerisch darstellen und ihre Bedeutungen verstehen

Entdeckendes Lernen | Interaktion | Rollenspiel / Planspiel
Ausgehend von durch die Lehrkraft ausgegebenen Wortkarten von Verben mit Vorsilben entwickeln die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit eine kurze Szene, um deren Bedeutung(en) darzustellen.
default

Ein kurzes szenisches Spiel entwickeln – zum „Sonntagsspaziergang“ von Carl Spitzweg

Anhand der detaillierten Betrachtung einer dargestellten Person dieses Bildes erarbeiten die Schülerinnen und Schüler zunächst deren mögliche Gefühle, finden dann passende Bewegungen (Gesten) und Gesichtsausdrücke (Mimik) und später auch mögliche Aussagen der Personen im Bild.