Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Kirchenräume – Orte der Gemeinschaft mit Gott und den Menschen “

Grundschule: Evangelische Religionslehre 3/4

ER 3/4 LB 6

Aufbauend auf die Erfahrungen und Kenntnisse in der Jahrgangsstufe 1 und 2 können die Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 3 und 4 den Kirchenraum als einen Ort erleben, an dem sie eigenständig etwas über Gott und den Glauben in Erfahrung bringen. Dabei tritt nun der Kirchenraum in den Vordergrund als ein Ort, an dem Menschen unterschiedlichen Alters zusammenkommen, miteinander Gottesdienst feiern und Gemeinschaft mit Gott und den Menschen erfahren. An Hand ausgewählter Symbole in der Kirche vor Ort können die Kinder deren Bedeutung nachspüren und Bezüge zu vertrauten Inhalten aus dem Religionsunterricht herstellen. Das Kreuz als Symbol der Verbindung Gottes zu den Menschen über den Tod hinaus wird in jedem Fall Berücksichtigung finden. Auch der Austausch über die im Kirchenraum gemachten Erfahrungen mit Gleichaltrigen hat seinen Platz. Zudem kommt nun in besonderer Weise die interkonfessionelle und interreligiöse Perspektive in den Blick. Die Schülerinnen und Schüler geben Kindern anderer Konfessionen oder Religionen darüber Auskunft, was evangelischen Christen an ihrem Kirchenraum wichtig ist. Hierbei kann ein Bezug hergestellt werden zum Lernbereich 7: Mit anderen im Dialog sein. Auch in der Jahrgangsstufe 3 und 4 ist es wichtig, auf die spezifische Situation vor Ort, vor allem in der Diaspora, einzugehen. Vielfältige Lernchancen für ein gutes Miteinander der Konfessionen und Religionen bieten sich dabei ganz konkret an und sollten auch genutzt werden.