Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Die Zuwendung Jesu zu den Menschen – die Botschaft vom Reich Gottes“

Grundschule: Katholische Religionslehre 3/4

Erläuterung_GS_3-4_LB7

Religionspädagogisches Zentrum in BayernJahrgangsstufe 3/4 Theologische Grundlegung zum Lernbereich 7Die Zuwendung Jesu zu den Menschen – die Botschaft vom Reich GottesDie Erläuterungen zum Lernbereich in der 3./4. Jahrgangsstufe bauen auf den Ausführungen zur 1./2. Jahrgangsstufe auf.In der 3./4. Jgst. wird diese Sichtweise um einen weiteren Schritt ergänzt: Das Reich Gottes ist einerseits ein Geschenk, andererseits muss es von uns entdeckt werden. Mit dem Reich Got-tes ist somit ein Handlungsimpuls verbunden. Im Reich Gottes geht es auch um Nachfolge.Darauf zielen die Gleichnisse ab, die der Lehrplan anbietet. Gleichnisse beginnen in der Re-gel mit alltäglichen Begebenheiten und nehmen dann an einem bestimmten Punkt eine un-erwartete Wendung, indem sie auf eine hinter dem Alltäglichen verborgene Wirklichkeit überspringen, die nur mit dem Herzen erkannt werden kann. Da liegt etwas vor unseren Au-gen, ohne dass es von uns bemerkt wird. Haben wir es aber entdeckt, müssen wir alles daran-setzen, es zu gewinnen; im Gleichnis ist es der Schatz oder die Perle (Mt 13,44-46). Nicht das Auffällige und Spektakuläre ist das Wichtigste im Leben, sondern oft das, was sich lautlos und im Kleinen vollzieht (Mk 4,26-29.30.32).In einer von Konsumangeboten übersättigten Welt können auch schon Kinder auf die Suche gehen nach dem, was wirklich zählt. Was ist der Schatz oder die Perle in meinem Leben? Wo muss ich auf das Kleine achten, um Großes nicht zu verpassen? Dieser Aspekt eröffnet für Kinder ein Potenzial zur Persönlichkeitsentwicklung: genau hinsehen und prüfen, was wirklich wichtig ist und glücklich macht.Dabei gilt es dann auch, das Augenmerk der Schülerinnen und Schüler auf Menschen zu len-ken, die sich die Botschaft vom Reich Gottes zu eigen gemacht haben und durch ihr Leben und Tun mitgeholfen haben, dass es auf Erden sichtbar und erfahrbar wird als ein Zeichen für die Herrschaft Gottes unter den Menschen. Am Beispiel der Heiligen oder anderer signifi-kanter Menschen aus ihrem Umfeld können die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie die-ses Engagement konkret geworden ist und Schlüsse für sich selber ziehen, indem sie daran ggf. eigene Initiativen anknüpfen: Wo kann ich in meinem Alltag mithelfen, dass das Reich Gottes für die Menschen erkennbar wird?Aus: Reil, Elisabeth: Theologischer Leitfaden zum Fachlehrplan Katholische Religionslehre Grundschule. In: Katholisches Schulkommissariat in Bayern (Hg.): Handreichung zum LehrplanPLUS, Katholische Religionslehre in der Grundschule, München 2015, S. 33-55.www.rpz-bayern.de/handreichung_zum_lehrplan_plus.html

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.