Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Potenzen und Potenzfunktionen“

Realschule: Mathematik 10 (I)
default
Neu Digital

Potenzfunktionen

Unterrichtsbaustein
Die Aufgabe dient als Übung oder zur Wiederholung des Themenbereichs. Die Lernenden sollen den Graphen einer Potenzfunktion, die Funktionsgleichung, die Definitions- und Wertemenge sowie die Gleichung der Umkehrfunktion einander entsprechend zuordnen.
Neu

Umkehrfunktionen

Den Schülern und Schülerinnen begegnet an dieser Stelle erstmals der Begriff Umkehrfunktion. Daher ist eine grundlegende Klärung des Begriffs Umkehrfunktion (algebraische und graphische Entstehung einer Umkehrfunktion, Umgang mit Definitions- und Wertemenge) notwendig. Es bietet sich an, zunächst die Umkehrfunktion der Funktion f mit der Gleichung y = x2 (x ∈ R; y ∈ R) einzuführen. Veranschaulicht kann die Vorgehensweise bei der Bestimmung der Gleichung der Umkehrfunktion (das Vertauschen der x- und y- Koordinate) durch die Spiegelung an der Winkelhalbierenden des I. und III. Quadranten werden. Im weiteren Verlauf werden dann Gleichungen von Umkehrfunktionen zu Funktionen mit höherem und auch rationalem Exponent besprochen.
default
Neu Digital

Einführung in GeoGebra

Interaktion | Selbstlernkurs
Diese Anleitungen sind für Lehrkräfte bzw. für Schülerinnen und Schüler geeignet, um die grundlegenden Funktionen von GeoGebra zu erarbeiten.
default

Übersicht Funktionen

Dieses Material verfolgt das Ziel, einen Überblick über die in der Realschule behandelten Funktionen hinsichtlich ihrer Position im Lehrplan sowie einen Vergleich bezogen auf die Wahlpflichtgruppen I und II/III zu schaffen.
default

Übersicht Gleichungen

Dieses Material verfolgt das Ziel, einen Überblick über die in der Realschule behandelten Gleichungen hinsichtlich ihrer Position im Lehrplan sowie einen Vergleich bezogen auf die Wahlpflichtgruppen I und II/III zu schaffen.