Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Bau und Funktion des menschlichen Körpers“
Erläuterungen Organsysteme
Erläuterung: Organsysteme B5 3
Kompetenzerwartungen:
ordnen aufgrund des Verständnisses der Begriffe Organ und Organsystem wichtigen Organsystemen überblicksartig grundlegende Aufgaben zu und verstehen so einen funktionierenden menschlichen Organismus als arbeitsteilig aufgebaut. Zudem erweitern sie dadurch ihre Vorstellung unterschiedlicher Organisationsebenen.
weisen beispielsweise mithilfe von Modellen wie dem Torso Organe oder Organsysteme entsprechend ihrer Lage im menschlichen Körper zu und nehmen so ihren eigenen Körper bewusst wahr.
beschreiben bei ausgewählten Organsystemen überblickshaft typische Strukturen und erläutern an Beispielen den Zusammenhang zwischen Bau und Funktion.
Inhalte:
Organsystem als funktional zusammengehörende Gruppe von Organen (ohne Zellgewebedifferenzierung)
wichtige Organsysteme im Überblick: Bewegungs- und Stützapparat, Nervensystem, Atmungssystem, Herz-Kreislauf-System, Verdauungssystem, Fortpflanzungssystem, ggf. Ausscheidungssystem
vereinfachte Morphologie und grundlegende Aufgaben dieser Organsysteme im Hinblick auf die Notwendigkeit der Arbeitsteilung und Zusammenarbeit als biologisches Grundprinzip
Der Lehrplan der Jahrgangsstufe 5 sieht nicht vor, die Organsysteme im Detail auszuführen. Mit Ausnahme des Stütz- und Bewegungssystems werden die Organsysteme des Menschen in der Jahrgangsstufe 7 thematisiert. Keinesfalls sollen Inhalte der Jahrgangsstufe 7 vorweg genommen werden. Der Schwerpunkt der Inhalte der Jahrgangsstufe 5 liegt auf dem Überblick, dem Prinzip der Arbeitsteilung und der Einführung erster Organisationsebenen. Darüber hinaus soll in den Lernbereichen 2 und 3 der Einführung und Übung der Prozessbezogenen Kompetenzen des Lernbereichs 1 breiter Raum eingeräumt werden.
In der Jahrgangsstufe 5 stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt:
ein Überblick über die verschiedenen Organsysteme des Menschen, auch als Voraussetzungen für die Behandlung der Wirbeltiere und die hier unterschiedliche Ausgestaltung der Organsysteme.
Bezeichnung und Lage der wichtigsten Organe des Menschen. Hier kann der Modellarbeit (z.B. am Torso) eine wichtige Rolle zukommen. Die Beschreibung typischer Strukturen beschränkt sich auf den makroskopischen Bereich. Der Feinbau der Organe sowie die Vollständigkeit aller Organe sind damit nicht gemeint.
das Prinzip der Arbeitsteilung innerhalb des Organismus als auch innerhalb eines Organsystems.
die Funktionen sollen im Überblick behandelt werden und sich auf fundamentale Aussagen beschränken, beispielsweise:
→ im Verdauungssystem werden Nährstoffe in ihre Bausteine gespalten und diese vom Blut aufgenommen.
→ durch das Atmungssystem wird Sauerstoff in das Blut aufgenommen und Kohlenstoffdioxid abgegeben.
→ über das Nervensystem werden Informationen aufgenommen, verarbeitet und weitergeleitet. Es steuert so andere Organe.
Wünschenswert wäre hier jeweils ein Bezug zu den Kennzeichen der Lebewesen.