Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Ethik der Weltreligionen“

„Meine Religion - mein Weg, meine Stütze im Leben.“
Lernaufgabe
Die Schülerinnen und Schüler differenzieren in einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit zwischen religiösen Geboten und gesetzlichen Normen. Eine weitere Gruppe sammelt Aspekte zu Funktion und Bedeutung von Religion. Die Ergebnisse werden auf Plakaten festgehalten.
Extremismus
In diesem Zusammenhang sollten die Schülerinnen und Schüler darauf hingewiesen werden, dass es Extremismus auch im Rahmen atheistischer Weltanschauungen gibt; ein Beispiel dafür ist die Kulturrevolution in China.
Religiöser Extremismus sollte von Fundamentalismus abgegrenzt werden.


