Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele“
Erläuterung allgemeine Spielfähigkeit
Die grundlegende Idee der allgemeinen Spielfähigkeit ist, dass statt einer frühen Festlegung auf eine Ballsportart und damit verbunden das Training spezifischer Fertigkeiten und Fähigkeiten, die Kinder vielseitige Bewegungserfahrungen sammeln können. Dadurch gewinnen sie sportartübergreifende Fähigkeiten wie Ballgefühl und Antizipationsfähigkeit. Hier soll besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, dass in den verschiedenen Spielsportarten taktische, technische und koordinative Basiskompetenzen in sehr ähnlicher Form bestehen (z. B. Freilaufen, Anbieten). Dies soll den Schüler/innen das Erlernen von Unbekanntem durch bewusstes Nutzen der bekannten Strukturen erleichtern.Organisatorisch können zudem bekannte oder ähnliche Spiel- und Übungsformen die Unterrichtsplanung und -durchführung erleichtern.Exemplarisch können folgende Ziele im Taktikbereich angestrebt werden:• Zusammenspiel • Anbieten und Orientieren • Gegnerbehinderung umgehen • Lücke erkennen • Ball zum Ziel bringen • ins Ziel treffen
Vereinfachte Spielsituationen
Beispiele für vereinfachte Spielsituationen: verminderte Spieleranzahl, Kleinfeld, leichtere Bälle, mögliche Zusatzregelungen zur Differenzierung/Inklusion (z. B. Tabu-Räume, Handicap-Regelung, differenzierte Punkte-Regelung, Anzahl der Ballkontakte, erlaubte Dribblings).