Lehrplan PLUS
Direkt
zur Hauptnavigation springen
,
zur Seitennavigation springen
,
zum Inhalt springen
Startseite
Hilfe
Kontakt
Suchbegriff(e) eingeben
Erweiterte Suche
PDF-Sammlung
Gewähltes Fach:
Sport
Deutsch
Deutsche Gebärdensprache
Englisch
Ethik
Evangelische Religionslehre
Geschichte/Politik/Geographie
Informatik
Katholische Religionslehre
Kunst
Mathematik
Natur und Technik
Rhythmik und Musik
Tastschreiben (Lehrgang)
Werken und Gestalten
Wirtschaft und Beruf
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Gewählter Förderschwerpunkt:
Hören
emotionale und soziale Entwicklung
körperliche und motorische Entwicklung
Lernen
Sehen
Sprache
Förderschule
Hören
Jahrgangsstufe 5
Sport
Fachlehrpläne
Grundschule
Mittelschule
Förderschule
Leitlinien (Grundschule)
Bildungs- und Erziehungsauftrag
Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Fachprofile
Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile)
Fachlehrpläne
Realschule
Gymnasium
Wirtschaftsschule
Fachoberschule
Berufsoberschule
weitere Schularten
Newsletter
Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten / Gymnastik und Tanz“
Mittelschule: Basissport 5
Alle zuklappen
Zurück zum Lehrplan
Aufgaben (1)
Hinweise und Anregungen zu BallKoRobics
Erläuterungen (6)
Rope-Skipping
"Rope-Skipping" ist eine Variante des Seilspringens mit Kunststoffseilen. Es hat seinen Ursprung in den USA, die Sprünge haben daher englische Bezeichnungen. Man unterscheidet zwischen beidbeinigen und einbeinigen (Hauptbelastung auf einem Bein) Sprüngen.Beidbeinig:• Basic Jump (Grundsprung mit Zwischenfedern)• Skier (Schlusssprung seitwärts)• Bell (Schlusssprung vorwärts/rückwärts)• Twister (Twistsprung)• Side Straddle (Grätschen/Schließen der Beine)• Forward Straddle (Schrittsprünge vorwärts/rückwärts)Einbeinig:• Heel Jump (Ferse vorne auftippen)• Toe Jump (Zehenspitze hinten auftippen)• Side Tipp (Fußtipp zur Seite)• Knee Lift (Knie hochziehen)• Kick (Kick des Unterschenkels nach vorne)• Jogging auf der Stelle Partner- und Gruppensprünge ergänzen das Basisprogramm und sind für die Motivation der Schüler und die Rhythmisierung der Stunde wichtig.
Beispiele für Tänze unterschiedlicher Kulturen und Stilrichtungen
Beispiele für Tänze unterschiedlicher Kulturen: Bayerische Polka, Mexikanischer Walzer, Irish Dance, Afro, Sirtaki, Square Dance Beispiele für Tänze unterschiedlicher Stilrichtungen: Hip-Hop, Break Dance, Streetdance, Musical Dance
Anregung zu Grundtechniken und Kunststücke mit Ball: "Stomp"
"Stomp" mit Basketball: Rhythmisches Dribbeln, Passen, Hochwerfen und „lautes“ Fangen des Basketballs in Verbindung mit Klatschen, Stampfen mit und ohne Musik. Eine Kombination sollte zunächst von der Lehrkraft vorgegeben und dann beliebig von den Schülerinnen und Schülern erweitert werden.
Grundtechniken und Kunststücke mit Ball
Grundtechniken und Kunststücke mit Ball: Beispiele: Rhythmisches Dribbeln, Passen, Hochwerfen und „lautes“ Fangen des Basketballs in Verbindung mit Klatschen, Stampfen mit und ohne Musik. Eine Kombination sollte zunächst von der Lehrkraft vorgegeben und dann beliebig von den Schülerinnen und Schülern erweitert werden.
Grundtechniken und Kunststücke mit Seil
"Rope-Skipping" ist eine Variante des Seilspringens mit Kunststoffseilen. Es hat seinen Ursprung in den USA, die Sprünge haben daher englische Bezeichnungen. Man unterscheidet zwischen beidbeinigen und einbeinigen Sprüngen. Beidbeinig: Basic Jump (Grundsprung mit Zwischenfedern) Skier (Schlusssprung seitwärts) Bell (Schlusssprung vorwärts/rückwärts) Twister (Twistsprung) Side Straddle (Grätschen/Schließen der Beine) Forward Straddle (Schrittsprünge vorwärts/rückwärts) Einbeinig: Heel Jump (Ferse vorne auftippen) Toe Jump (Zehenspitze hinten auftippen) Side Tipp (Fußtipp zur Seite) Knee Lift (Knie hochziehen) Kick (Kick des Unterschenkels nach vorne) Jogging auf der Stelle Viele Partner- und Gruppensprünge ergänzen das Basisprogramm.
Beispiele für choreografische Elemente
Gestalten von Raumwegen:• vorwärts • rückwärts• diagonal• geradlinig • eckig• rund• kurvig• Übergänge, z. B. vom Dreieck in den Kreis• sukzessives (wellenartiges) Auflösen von FormationenGestalten/Variieren von Bewegungen:• Kopf• Arme• …..
Materialien (7)
BallKoRobics
Hinweise und Anregungen zu BallKoRobics
Rope-Skipping
Video zu "Stomp" mit dem Basketball
Video zu "Stomp-Basketball"
Video zu BallKoRobics
Video zu BallKoRobics für Fußballer
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.
Zur Vergleichsansicht