Lehrplan PLUS
Direkt
zur Hauptnavigation springen
,
zur Seitennavigation springen
,
zum Inhalt springen
Startseite
Hilfe
Kontakt
Suchbegriff(e) eingeben
Erweiterte Suche
PDF-Sammlung
Gewähltes Fach:
Wirtschaft und Beruf
Deutsch
Englisch
Ernährung und Soziales
Ethik
Evangelische Religionslehre
Geschichte/Politik/Geographie
Informatik
Informatik und digitales Gestalten
Katholische Religionslehre
Kunst
Mathematik
Musik
Natur und Technik
Sport
Technik
Wirtschaft und Kommunikation
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Gewählter Förderschwerpunkt:
Sprache
emotionale und soziale Entwicklung
Hören
körperliche und motorische Entwicklung
Sehen
Förderschule
Sprache
Jahrgangsstufe 7
Wirtschaft und Beruf
Fachlehrpläne
Grundschule
Mittelschule
Förderschule
Leitlinien (Grundschule)
Bildungs- und Erziehungsauftrag
Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Fachprofile
Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile)
Fachlehrpläne
Realschule
Gymnasium
Wirtschaftsschule
Fachoberschule
Berufsoberschule
weitere Schularten
Newsletter
Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Recht“
Mittelschule: Wirtschaft und Beruf R7
Alle zuklappen
Zurück zum Lehrplan
Aufgaben (1)
Ferienjobs - was darf ich und was nicht?
Lernaufgabe
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Thematik der Ferienarbeit und arbeiten dabei die gültigen rechtlichen Regelungen heraus.
Materialien (1)
Methode Fallbeispiel-Fallstudie
mebis (6)
12. Juni - Welttag gegen Kinderarbeit
Video
Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, 2016 02:16 Min. / 24,3 MB ab Sekundarstufe I
Indien – Kinderarbeit Fußbälle nähen statt Schule
Kinderrechte
Video
Muss ich das?! – Ist Helfen im Haushalt Kinderarbeit?
Video
Westdeutscher Rundfunk, 29.05.2021 09:24 Min. / 26,9 MB ab Sekundarstufe I
Sozialexperiment: Kinderarbeit mitten in Deutschland
Video
Deutschland Westdeutscher Rundfunk, 13.12.2019 04:55 Min. / 4,7 MB ab Sekundarstufe I
Verbot der Kinderarbeit in Preußen (09.03.1839)
Audio
Bayerischer Rundfunk, 09.03.2012 03:53 Min. / 3,6 MB ab Sekundarstufe I
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.
Zur Vergleichsansicht