Lehrplan PLUS
Direkt
zur Hauptnavigation springen
,
zur Seitennavigation springen
,
zum Inhalt springen
Startseite
Hilfe
Kontakt
Suchbegriff(e) eingeben
Erweiterte Suche
PDF-Sammlung
Gewähltes Fach:
Technik
Deutsch
Englisch
Ernährung und Soziales
Ethik
Evangelische Religionslehre
Geschichte/Politik/Geographie
Informatik
Informatik und digitales Gestalten
Katholische Religionslehre
Kunst
Mathematik
Musik
Natur und Technik
Sport
Wirtschaft und Beruf
Wirtschaft und Kommunikation
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Gewählter Förderschwerpunkt:
körperliche und motorische Entwicklung
emotionale und soziale Entwicklung
Hören
Sehen
Sprache
Förderschule
körperliche und motorische Entwicklung
Jahrgangsstufe 7
Technik
Fachlehrpläne
Grundschule
Mittelschule
Förderschule
Leitlinien (Grundschule)
Bildungs- und Erziehungsauftrag
Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Fachprofile
Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile)
Fachlehrpläne
Realschule
Gymnasium
Wirtschaftsschule
Fachoberschule
Berufsoberschule
weitere Schularten
Newsletter
Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Konstruktion und Produktion: Elektrotechnik“
Mittelschule: Technik R7
Alle zuklappen
Zurück zum Lehrplan
Aufgaben (2)
7.3 a Elektrotechnik - Wir stellen ein Morse-Blinklicht her
Fertigung des Modells eines Morse-Blinklichts Schulungsaufgabe: Diese Werkarbeit wird zur Erstbegegnung mit der fachgerechten, sicheren Löttechnik eingesetzt.
7.3 b Elektrotechnik – Bau einer Alarmanlage
Fertigung einer Alarmanlage Anwendungsaufgabe: Diese Werkarbeit wird zur Übung und Anwendung der geschulten Fertigungstechniken im Lernbereich Elektrotechnik, insbesondere der fachgerechten Löttechnik, eingesetzt.
Materialien (16)
Arbeitssicherheit: Zusammenstellung von LINKs auf die RiSU und Broschüren und Plakate des DGUV
Linkliste mit wesentlichen Dokumenten zum sicheren Arbeiten im Technikunterricht an der Schule
Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht - Naturwissenschaft, Technik/Arbeitslehre, Hauswirtschaft, Kunst und Musik (RiSU)
Grundlegende, von der Kultusministerkonferenz festgelegte, Sicherheitsrichtlinien für den Unterricht in der Schule.
Sicherheit Plakat DGUV Werkraumordnung 202-071
Plakat zur Ordnung im Werkraum
Sicherheit_Broschüre für Lehrkräfte_DGUV_Kunststoff_SI_8039
Broschüre zum sicheren Umgang mit Kunststoffen im Unterricht
Sicherheit_Broschüre für Lehrkräfte_DGUV_Metall_si-8038
Broschüre zum sicheren Umgang mit Metall im Unterricht
Sicherheit_Broschüre_DGUV_Holz_si-8041
Broschüre zum sicheren Umgang mit Holz im Unterricht
Sicherheit_Broschüre_DGUV_Sicher experimentieren mit elekt. Energie_si-8040
Broschüre zum sicheren Umgang mit elektrischer Energie im Unterricht
Sicherheit_Plakat_DGUV_Betriebsanweisung Holzstaub_202-078
Plakat zum sicheren Umgang mit Holzstaub im Unterricht
Sicherheit_Plakat_DGUV_Sicheres Arbeiten mit Metall_202-082
Plakat zum sicheren Umgang mit Metall im Unterricht
Sicherheit_Plakat_DGUV_Sicheres Bohren_202-068
Plakat zum sicheren Bohren im Unterricht
Sicherheit_Plakat_DGUV_Sicheres Löten_202-076
Plakat zum sicheren Löten im Unterricht
Sicherheit_Plakat_DGUV_Sicheres Sägen_202-075
Plakat zum sicheren Sägen im Unterricht
Sicherheit_Plakat_DGUV_Sicheres Schleifen
Plakat zum sicheren Schleifen im Unterricht
TE 7 Grundlegende Kompetenzen - Schülerbeobachtungsbogen
Liste zur Überprüfung der grundlegenden Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe und Einschätzung des Kompetenzniveaus in vier Stufen: I erwartetes Kompetenzniveau übertroffen II erwartetes Kompetenzniveau erfüllt III erwartetes Kompetenzniveau teils erfüllt IV nur mit Hilfe
TE 7 Sequenzplan-Jahresarbeitsplan
Diese Planung zeigt eine Möglichkeit auf, wie sich die veröffentlichten Beispielaufgaben sinnvoll und aufeinander aufbauend, innerhalb des Schuljahres, einbetten lassen.
TE 7-10 Das Prinzip der vollständigen Handlung
Möglichkeiten zur Schulung der einzelnen Projektphasen der vollständigen Handlung.
mebis (1)
Link/Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht - Naturwissenschaft, Technik/Arbeitslehre, Hauswirtschaft, Kunst und Musik (RiSU)
Link zur aktuellen Richtlinie für Sicherheit im Unterricht.
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.
Zur Vergleichsansicht