Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Naturwissenschaftliches Arbeiten“

Mittelschule: Natur und Technik 5
default
Digital

5.2.1 Entstehung von Tag und Nacht - Arbeiten mit Modellen

Erklärvideo | Lernaufgabe
Das Thema „Entstehung von Tag und Nacht“ wird mittels selbstgewählter Methode (z. B. Einsatz von Modellen, Standbild, Erstellen eines Informationsplakats) von den Lernenden präsentiert.
default

5.2.3 Sonnenbrandgefahr bei unterschiedlichen Hauttypen - Quellenarbeit

Lernaufgabe
Sensibilisierung für die verschiedenen Hauttypen. Feststellung des eigenen Hauttyps an Hand der herausgearbeiteten Merkmale. Information über die Gefahren durch zu viel Sonne und Festlegung von Empfehlungen für sinnvollen Sonnenschutz.
default

5.2.4 Regenbogenfarben - naturwissenschaftliche Fragen und Versuche

Lernaufgabe
Ausgehend von Beobachtungen im Alltag und in der Technik beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Phänomen der Regenbogenfarben und der Zerlegung des weißen Lichts in seine Spektralfarben.
default
Alltagskompetenz

5.3.2 Den "Durstlöschern" auf der Spur!

Experiment | Lernaufgabe
Die Anzahl der sich am Markt befindlichen Erfrischungsgetränke ist riesig. Sie dienen nicht nur zum Durstlöschen, sondern liefern Energie, die den eigentlichen Bedarf des Körpers oft erheblich übersteigt. Bei dieser Aufgabe geht es um die Sensibilisierung für dieses Thema.
default

5.3.3 Die Wirbelsäule: Form und Funktion - Modelle erstellen und erklären

Lernaufgabe | Modell
Anhand eines selbstgestalteten Modells wird der Zusammenhang zwischen Form und Funktion der menschlichen Wirbelsäule erarbeitet.
default

5.4.2 Stoffe trennen – Filtern von Öl - Versuch mit den Schwerpunkten Versuchsdurchführung und Auswertung

Experiment | Lernaufgabe
Praktisch handelnde Auseinandersetzung mit dem Thema Reinigung und Filterung, mittels des Filtermediums Aktivkohle.
default

5.4.2 Trennverfahren - Fachbegriffe einüben

Lernaufgabe | Lernspiel
Fachbegriffetraining zu den Trennverfahren
default

5.2.2 Der Papierkochtopf – Versuch zur Überprüfung der Wärmeleitfähigkeit von Wasser

Experiment | Lernaufgabe
Mit Hilfe eines Papierbechers und weiterer bereitgestellter Materialien wird Tee gekocht. Hierbei wird sich mit der Alltagserfahrung auseinander gesetzt, dass Pappe sehr leicht zu brennen beginnt, wenn sie in die Nähe von Feuer gebracht wird.
default

5.4.2 Wasserreinigung – Versuch mit den Schwerpunkten Versuchsplanung und Durchführung

Experiment | Lernaufgabe
Auseinandersetzung mit dem Thema Wasserreinigung und –filtrierung. Hierzu wird aus unterschiedlich groben Materialien eine Kläranlage gebaut. Die Ideen zur Umsetzung und die Ergebnisse werden präsentiert.
default

Gefährdungsbeurteilung-Leervorlage

Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule Leervorlage einer Gefährdungsbeurteilung
default

Gefährdungsbeurteilungen-Gesamtüberblick

Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule: Liste alle im LIS veröffentlichten Gefährdungsbeurteilungen für den NT-Unterricht
default

Gefährdungsbeurteilung_5.2.4_Abbildung_Sammellinse

Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule: Gefährdungsbeurteilung bei Nutzung einer Sammellinse
default

Gefährdungsbeurteilung_5.2.4_Papier_entzünden_Sammellinse

Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule: Gefährdungsbeurteilung "Papier entzünden mittels Sammellinse"
default

Gefährdungsbeurteilung_5.3.1_Denaturierung Eiweiß

Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule: Gefährdungsbeurteilung "Denaturierung von Eiweiß"
default

Gefährdungsbeurteilung_5.4.2_SalzwasserSieden

Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule: Gefährdungsbeurteilung "Sieden von Salzwasser"
default
Neu

GHS-Piktogramme

Arbeitsblatt
Arbeitsblatt zu den GHS-Piktogrammen
default
Neu

Methodenspeicher im Fach Natur und Technik

Veranschaulichung
Hilfen zum > Protokollieren > Dokumentieren von Experimenten und Modellen > Feedback geben > Tabellen und Diagramme auswerten > Filme und Videos analysieren > E-book erstellen > Befragungen durchführen > Erklärvideos drehen
default

NT-Operatoren mit Erläuterungen und Beispielen

Natur und Technik spezifische Operatorenliste; gegliedert in Anforderungsbereiche mit Angabe von Beipielen
default

Versuchsprotokoll-Anleitung

Arbeitsblatt
Informationsblatt zum Versuchsprotokoll
default
Neu

5.1 Abenteuer Ernährung

Abenteuer Ernährung: Film ca. 30min Im Film wird ein Schulkind durch den Tag begleitet und die Welt der Ernährung durch dessen Augen gesehen. Woraus besteht eigentlich die Nahrung und was passiert mit ihr im Körper? Warum muss man überhaupt essen und warum ist es für den Körper nicht egal, ob man einen Schokoriegel, einen Teller Spaghetti oder ein Spiegelei isst? Kann man sich beispielsweise mit der einen Nahrung besser konzentrieren als mit der anderen - macht es also für das Gehirn einen Unterschied, was wir essen? Verschiedene Lebensmittel werden auf den Prüfstand gestellt. Wie unterscheidet sich die jeweilige Energie-Bilanz bei unterschiedlichen Tätigkeiten und Nahrungsmitteln - und brauchen Jungen andere Lebensmittel als Mädchen?
default
Neu Digital

5.1 Modelle zur Veranschaulichung naturwissenschaftlicher Sachverhalte - Sonnensystem - Jahreszeiten

Entdeckendes Lernen | Erklärvideo
Modelle: Sonne und Erde Lach- und Sachgeschichte mit dem Weg der Sonne im Zeitraffer, Alexanders XXL-Erd-Modell, dem Geheimnis der gekippten Erdachse und Tagen, an denen die Sonne niemals untergeht.
default
Neu

5.1 Versuchsprotokoll: Zuordnen von Textfragementen zu Teilen des Protokolls

Ausdehnung von Flüssigkeiten: Wie erstelle ich ein Protokoll? Zuordnungsaufgabe: Textfragmente werden den einzelnen Teilen eines Protokolls zugeordnet. Mit einem Wortgeländer wird die Erstellung von digitalen Versuchsprotokollen leichter.
default
Neu Digital

Sicher experimentieren im NT Unterricht an Mittelschulen

teachSHARE-Kurs
Fachliche Grundlagen sowie praktische Hinweise zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen