Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Eigenschaften und Bedeutung von Wasser“

6.2.1 Aggregatzustände des Wassers - Szenisches Spiel
Erklärvideo
| Lernaufgabe
| Rollenspiel / Planspiel
Ausgehend vom Teilchenmodell wird mittels szenischen Spiels ein vertieftes Verständnis für die Aggregatzustände erarbeitet.

6.2.1 Der magische Wasserstrahl - Dipolverhalten von Wasser; Schwerpunkt: Versuch
Entdeckendes Lernen
| Experiment
| Lernaufgabe
Durch Reibung von Luftballons an textilen Oberflächen werden elektrostatische Aufladungen erzeugt und deren Wirkungen auf unterschiedliche Objekte z. B. Haare, Pfeffer, Papierschnipsel, Wasser beobachtet. Diese Beobachtungen werden zeichnerisch und als Fotostrecke dokumentiert.

6.2.1 Eigenschaften von Wasser - Versuche und Protokolle
Entdeckendes Lernen
| Erklärvideo
| Lernaufgabe
Die Schülerinnen und Schüler führen in der Gruppe angeleitet Versuche zu den Eigenschaften von Wasser durch und protokollieren diese.

6.2.1 Elektrolyse von Wasser – Versuch mit den Schwerpunkten Versuchsaufbau und Durchführung
Entdeckendes Lernen
| Experiment
| Lernaufgabe
Kann Wasserstoff, den wir als Zukunftstreibstoff für unsere Fahrzeuge verwenden können, aus Wasser gewonnen werden und wenn ja in welcher Menge? Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler nach und bauen mit einfachen Mitteln einen Versuch zur Elektrolyse des Wassers auf.

6.2.1 Fleckentfernung - eine Versuchsreihe
Entdeckendes Lernen
| Lernaufgabe
Untersuchung der Reinigungswirkung von verschiedenen Wasch- und Reinigungsmitteln in Verbindung mit Leitungswasser. Überprüfen der Wirkung von Tensiden an ausgewählten Verschmutzungen auf Textilproben und Protokollierung der Ergebnisse mittels Tabelle.

6.2.1 Schwimmende Klammer sinkt – Versuche mit den Schwerpunkten Beobachtung und Schlussfolgerung
Erklärvideo
| Experiment
| Lernaufgabe
Lässt man eine Büroklammer ins Wasser fallen, geht diese unter. Die Schülerinnen und Schüler versuchen, eine Büroklammer auf dem Wasser schwimmen zu lassen. Ist dies gelungen, soll die schwimmende Klammer mit Hilfe von Spülmittel zum Sinken gebracht werden.

Gefährdungsbeurteilung-Leervorlage
Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule
Leervorlage einer Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilungen-Gesamtüberblick
Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule:
Liste alle im LIS veröffentlichten Gefährdungsbeurteilungen für den NT-Unterricht

Gefährdungsbeurteilung_6.2.1_Wasser als Lösungsmittel
Arbeitsblatt
Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule: Gefährdungsbeurteilung "Wasser als Lösungsmittel"

Gefährdungsbeurteilung_8.2.5_Wasserzersetzung
Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule; Gefährdungsbeurteilung


Methodenspeicher im Fach Natur und Technik
Veranschaulichung
Hilfen zum
> Protokollieren
> Dokumentieren von Experimenten und Modellen
> Feedback geben
> Tabellen und Diagramme auswerten
> Filme und Videos analysieren
> E-book erstellen
> Befragungen durchführen
> Erklärvideos drehen

NT-Operatoren mit Erläuterungen und Beispielen
Natur und Technik spezifische Operatorenliste; gegliedert in Anforderungsbereiche mit Angabe von Beipielen

Sicherheitshinweise zum Experimentieren
Veranschaulichung
Plakat zu Sicherheitshinweisen beim Experimentieren



Sicher experimentieren im NT Unterricht an Mittelschulen
teachSHARE-Kurs
Fachliche Grundlagen sowie
praktische Hinweise zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen