Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Naturwissenschaftliches Arbeiten“

Mittelschule: Natur und Technik 6
default
Neu

6 4.1 Reibungskraft - quantitativ

Entdeckendes Lernen | Experiment | Lernaufgabe
Selbstständige Planung eines Versuchs zu dem Phänomen, dass Spielzeugautos auf unterschiedlichen Untergründen bei gleicher Anfangsgeschwindigkeit, unterschiedlich weit fahren.
default
Digital

6.2.1 Aggregatzustände des Wassers - Szenisches Spiel

Erklärvideo | Lernaufgabe | Rollenspiel / Planspiel
Ausgehend vom Teilchenmodell wird mittels szenischen Spiels ein vertieftes Verständnis für die Aggregatzustände erarbeitet.
default
Digital

6.2.1 Der magische Wasserstrahl - Dipolverhalten von Wasser; Schwerpunkt: Versuch

Entdeckendes Lernen | Experiment | Lernaufgabe
Durch Reibung von Luftballons an textilen Oberflächen werden elektrostatische Aufladungen erzeugt und deren Wirkungen auf unterschiedliche Objekte z. B. Haare, Pfeffer, Papierschnipsel, Wasser beobachtet. Diese Beobachtungen werden zeichnerisch und als Fotostrecke dokumentiert.
default
Neu Digital

6.2.1 Eigenschaften von Wasser - Versuche und Protokolle

Entdeckendes Lernen | Erklärvideo | Lernaufgabe
Die Schülerinnen und Schüler führen in der Gruppe angeleitet Versuche zu den Eigenschaften von Wasser durch und protokollieren diese.
default

6.2.1 Elektrolyse von Wasser – Versuch mit den Schwerpunkten Versuchsaufbau und Durchführung

Entdeckendes Lernen | Experiment | Lernaufgabe
Kann Wasserstoff, den wir als Zukunftstreibstoff für unsere Fahrzeuge verwenden können, aus Wasser gewonnen werden und wenn ja in welcher Menge? Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler nach und bauen mit einfachen Mitteln einen Versuch zur Elektrolyse des Wassers auf.
default

6.2.1 Fleckentfernung - eine Versuchsreihe

Entdeckendes Lernen | Lernaufgabe
Untersuchung der Reinigungswirkung von verschiedenen Wasch- und Reinigungsmitteln in Verbindung mit Leitungswasser. Überprüfen der Wirkung von Tensiden an ausgewählten Verschmutzungen auf Textilproben und Protokollierung der Ergebnisse mittels Tabelle.
default
Neu Digital

6.2.1 Schwimmende Klammer sinkt – Versuche mit den Schwerpunkten Beobachtung und Schlussfolgerung

Erklärvideo | Experiment | Lernaufgabe
Lässt man eine Büroklammer ins Wasser fallen, geht diese unter. Die Schülerinnen und Schüler versuchen, eine Büroklammer auf dem Wasser schwimmen zu lassen. Ist dies gelungen, soll die schwimmende Klammer mit Hilfe von Spülmittel zum Sinken gebracht werden.
default
Neu

6.2.2 Kunststoffproblematik; Schwerpunkte: Recherche und Präsentation mit Hilfe eines Stop-Motion-Films

Erklärvideo | Lernaufgabe | Recherche-Auftrag
Auswertung verschiedener Medien zum Thema Kunststoffbelastungen in Meeren und bayrischen Binnengewässern. Schwerpunkte sind die Herkunft der Kunststoffe sowie des Mikroplastiks und die möglichen Folgen und Risiken für Mensch und Umwelt.
default
Neu Digital

6.2.2 Wie kommt der Sauerstoff in die Gewässer? Versuch mit den Schwerpunkten Beobachtung und Schlussfolgerung

Entdeckendes Lernen | Erklärvideo | Lernaufgabe
Beobachtung der Sauerstoffproduktion der Wasserpest unter verschiedenen Bedingungen und Nachweis des von der Wasserpest produzierten Sauerstoffs. Mit anschließender Schlussfolgerung, wie Gewässer mit Sauerstoff angereichert werden.
default

6.2.2 Wir untersuchen ein Fließgewässer- Praktisches Arbeiten und Protokollieren

Entdeckendes Lernen | Lernaufgabe
Nach Auswahl eines Bachlaufs, der möglichst nahe an der Schule liegt, wird ein Bachabschnitt (ca. 5 bis 20 m lang) hinsichtlich vorhandener Tier- und Pflanzenwelt untersucht. Aus diesen Beobachtungen werden Rückschlüsse auf die Wassergüte des Baches an diesem Abschnitt gezogen.
default
Digital

6.2.3 Stoffkreisläufe im Ökosystem Wald - Modelle zur Veranschaulichung

Erklärvideo | Lernaufgabe
Auseinandersetzung mit dem Thema „Stoffkreisläufe im Ökosystem Wald“ mit Hilfe der StEx-Methode.
default

6.4.1 Reibungskraft- Spielerische Versuche zur Einführung

Entdeckendes Lernen | Experiment | Lernaufgabe
Auftrag zur Beispielsammlung von Auftreten der Reibungskraft im Alltag (z. B. Wasserrutsche im Schwimmbad, mit Socken über den Boden rutschen, auf Eis ausrutschen, Fahrradfahren).
default

6.4.2_Kraftwandler_zweiseitiger Hebel - Alltagssituationen im Unterricht nachstellen

Entdeckendes Lernen | Lernaufgabe
Alltagsphänomen: Die Wippe im Gleichgewicht! Erschließung der goldenen Regel der Mechanik, durch Überlegungen und Ausprobieren am Original der Spielplatzwippe. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, dass mehrere Kinder wippen können.
default

Gefährdungsbeurteilung-Leervorlage

Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule Leervorlage einer Gefährdungsbeurteilung
default

Gefährdungsbeurteilungen-Gesamtüberblick

Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule: Liste alle im LIS veröffentlichten Gefährdungsbeurteilungen für den NT-Unterricht
default

Gefährdungsbeurteilung_6.2.1_Wasser als Lösungsmittel

Arbeitsblatt
Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule: Gefährdungsbeurteilung "Wasser als Lösungsmittel"
default

Gefährdungsbeurteilung_6.4.1_Federwaage.pdf

Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule: Gefährdungsbeurteilung
default

Gefährdungsbeurteilung_6.4.2_Hebel

Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule: Gefährdungsbeurteilung
default
Neu

GHS-Piktogramme

Arbeitsblatt
Arbeitsblatt zu den GHS-Piktogrammen
default
Neu

Methodenspeicher im Fach Natur und Technik

Veranschaulichung
Hilfen zum > Protokollieren > Dokumentieren von Experimenten und Modellen > Feedback geben > Tabellen und Diagramme auswerten > Filme und Videos analysieren > E-book erstellen > Befragungen durchführen > Erklärvideos drehen
default

NT-Operatoren mit Erläuterungen und Beispielen

Natur und Technik spezifische Operatorenliste; gegliedert in Anforderungsbereiche mit Angabe von Beipielen
default

Versuchsprotokoll-Anleitung

Arbeitsblatt
Informationsblatt zum Versuchsprotokoll
default
Digital

Elektrolyse von Wasser - TeachSHARE-Kurs

Interaktives Video | teachSHARE-Kurs
In diesem Mebis-Kurs wird gezeigt, wie der Versuch zur Zersetzung (Elektrolyse) von Wasser als Schülerübung durchgeführt werden kann. Die Videos sind durch verschiedene Fragen strukturiert und leiten durch den Versuch.
default
Neu Digital

Sicher experimentieren im NT Unterricht an Mittelschulen

teachSHARE-Kurs
Fachliche Grundlagen sowie praktische Hinweise zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen