Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Naturwissenschaftliches Arbeiten“

8.2.1 Eigenschaften von Magneten – Schülerexperimente mit Magneten
Entdeckendes Lernen
| Experiment
| Lernaufgabe
Schwerpunkte: Aufbau, Durchführung und Dokumentation von Grundlagenversuchen zum Magnetismus

8.2.1 Elektromagnetismus – Motivierende Versuche zum Einstieg ins Thema (Leiterschaukel und Minimotor)
Experiment
| Video
Schwerpunkt: Motivierender Einstieg ins Thema „Elektromagnetismus“ und Hypothesenbildung

8.2.5 Elektrolyse von Wasser - eine endotherme Reaktion
Entdeckendes Lernen
| Experiment
| Lernaufgabe
Kann der Wasserstoff, den wir als Zukunftstreibstoff für unsere Fahrzeuge verwenden können, aus Wasser gewonnen werden und wenn ja, in welcher Menge? Dieser Frage wird nachgegangen.

8.2.5 Katalyse - Erstellung eines Portfolios - Eignung für den Distanzunterricht
Experiment
| Lernaufgabe
| Video
Portfolio: Beobachtung des Versuchsablauf der Platin-katalysierten, oszillierenden Methanalverpuffung. Protokollierung des Versuchsaufbaus, sowie der Durchführung. Aufstellen eines Energie- Reaktionsschema sowie der chemischen Gleichung zur Methanalverpuffung.

8.3.1 Bedeutung von Mikroorganismen - Wir stellen Sauerkraut her!
Sauerkrautherstellung - In Zusammenarbeit mit dem Fach Ernährung und Soziales: Recherche von geeigneten Rezepten, Verwendung von verschiedenen Kohlsorten, Dokumentation des Gärprozesses, Verkostung und Bewertung der fertigen Produkte

8.3.3 Drogen – Sachverhalte angemessen darstellen – Lapbooks erstellen
Lernaufgabe
Schwerpunkt: Sachverhalte angemessen darstellen
Individuelle Aneignung von Wissen über verschiedene Suchtmittel bzw. Drogen, aus unterschiedlichen Quellen. Dokumentation der recherchierten Informationen zu einer ausgewählten Droge sowie Präsentation mit anschließender Diskussion.

8.4.2 Chemische Reaktionen mit Alltagsgegenständen - LIS Aufgabe zum TeachSHARE-Kurs
Digitale Lernaufgabe (ISB)
LIS-Aufgabe zum TeachSHARE-Kurs mit dem Schwerpunkt: selbständige, digitale und praktische Auseinandersetzung mit chemischen Reaktionen im Alltag.

8.4.3 Blaukraut als Indikator – Egg Race
Entdeckendes Lernen
| Experiment
| Lernaufgabe
Schwerpunkt: selbständiges Experimentieren
Untersuchungen von verschiedenen wässrigen Lösungen auf deren Acidität mit Hilfe von Blaukraut als Indikator. Herstellen von Vergleichsproben. Protokollieren der Ergebnisse.

8.4.3 Projekt Seifensieden – fachübergreifend mit WiK, WiB und NT
Experiment
| Lernaufgabe
fächerübergreifendes Projekt:
Es werden Naturseifen und Rezepthefte hergestellt, deren Verkaufspreis kalkuliert und diese verkauft. Für das Fach Natur und Technik liegen die Schwerpunkte auf dem Verseifungsprozess und dem sicheren Umgang mit Natronlauge.

8.4.4 Salze - Erstellen eines Laborjournals
Experiment
| Lernaufgabe
| Unterrichtsbaustein
Schwerpunkte: Selbständige Durchführung von Grundlagenversuchen zu Salzen sowie Aneignung des theoretischen Hintergrunds zu deren Entstehung. Dokumentation mit Hilfe eines angeleiteten Laborjournals.

Gefährdungsbeurteilung-Leervorlage
Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule
Leervorlage einer Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilungen-Gesamtüberblick
Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule:
Liste alle im LIS veröffentlichten Gefährdungsbeurteilungen für den NT-Unterricht

Gefährdungsbeurteilung_8.2.1_Elektromagnetismus
Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule; Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung_8.2.2_Spannungsübersetzung_Trafo
Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule; Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung_8.2.3_Pappröhrenversuch
Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule; Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung_8.2.5_Wasserzersetzung
Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule; Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung_8.3.5_Schall
Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule; Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung_8.4.3_Indikator_Blaukraut
Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule; Gefährdungsbeurteilung

NT-Operatoren mit Erläuterungen und Beispielen
Natur und Technik spezifische Operatorenliste; gegliedert in Anforderungsbereiche mit Angabe von Beipielen

Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht - Naturwissenschaft, Technik/Arbeitslehre, Hauswirtschaft, Kunst und Musik (RiSU)
Grundlegende, von der Kultusministerkonferenz festgelegte, Sicherheitsrichtlinien für den Unterricht in der Schule.

Sicherheitshinweise zum Experimentieren
Veranschaulichung
Plakat zu Sicherheitshinweisen beim Experimentieren

Sicherheit_Broschüre_DGUV_Sicher experimentieren mit elekt. Energie_si-8040
Broschüre zum sicheren Umgang mit elektrischer Energie im Unterricht



8.2.1 Elektromagnetismus: Selbstlernkurs Klingel
Lernaufgabe
| Selbstlernkurs
| TeachSHARE-Kurs
Reparatur einer Klingel

8.4.2 Chemische Reaktionen mit Alltagsgegenständen - TeachSHARE-Kurs
Digitale Lernaufgabe (ISB)
| Experiment
| TeachSHARE-Kurs
Schwerpunkt: selbständige digitale und praktische Auseinandersetzung mit chemischen Reaktionen im Alltag

Link/Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht - Naturwissenschaft, Technik/Arbeitslehre, Hauswirtschaft, Kunst und Musik (RiSU)
Link zur aktuellen Richtlinie für Sicherheit im Unterricht.

Sicher experimentieren im NT Unterricht an Mittelschulen
TeachSHARE-Kurs
Fachliche Grundlagen sowie
praktische Hinweise zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen