Lehrplan PLUS
Direkt
zur Hauptnavigation springen
,
zur Seitennavigation springen
,
zum Inhalt springen
Startseite
Hilfe
Kontakt
Suchbegriff(e) eingeben
Erweiterte Suche
PDF-Sammlung
Gewähltes Fach:
Geschichte/Politik/Geographie
Deutsch
Deutsche Gebärdensprache
Englisch
Ernährung und Soziales
Ethik
Evangelische Religionslehre
Informatik
Informatik und digitales Gestalten
Katholische Religionslehre
Kunst
Mathematik
Natur und Technik
Rhythmik und Musik
Sport
Technik
Wirtschaft und Beruf
Wirtschaft und Kommunikation
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Gewählter Förderschwerpunkt:
Hören
emotionale und soziale Entwicklung
körperliche und motorische Entwicklung
Sehen
Sprache
Förderschule
Hören
Jahrgangsstufe 8
Geschichte/Politik/Geographie
Fachlehrpläne
Grundschule
Mittelschule
Förderschule
Leitlinien (Grundschule)
Bildungs- und Erziehungsauftrag
Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Fachprofile
Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile)
Fachlehrpläne
Realschule
Gymnasium
Wirtschaftsschule
Fachoberschule
Berufsoberschule
weitere Schularten
Newsletter
Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Politik und Gesellschaft“
Mittelschule: Geschichte/Politik/Geographie R8
Alle zuklappen
Zurück zum Lehrplan
Aufgaben (1)
Aufstand des Gewissens - Widerstandsgruppen im "Dritten Reich"
Lernaufgabe
Die Schülerinnen und Schüler sammeln mit Hilfe einer Internetrecherche Informationen über Widerstandsgruppen im „Dritten Reich“ und setzen sich arbeitsteilig mit den Beweggründen und den verschiedenen Formen des Widerstands auseinander.
Materialien (3)
Audio: NS-Propagandamaschinerie
Audio: Potsdamer Abkommen
Unterrichtsbaustein: Die Gesetzgebung auf Bundesebene (ausführlicher Lernkurs)
mebis (6)
mebis Mediathek: Aktiv gegen Rechtsextremismus: Aktion Zivilcourage
mebis Mediathek: Gesetzgebung einfach erklärt
mebis Mediathek: Manipulation durch Sprache
mebis Mediathek: Mut und Moral: Was wir von Sophie Scholl lernen können
mebis Mediathek: Widerstand im Nationalsozialismus
mebis Mediathek: Wie ein Gesetz entsteht (Bundeszentrale für pol. Bildung)
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.
Zur Vergleichsansicht