Lehrplan PLUS
Direkt
zur Hauptnavigation springen
,
zur Seitennavigation springen
,
zum Inhalt springen
Startseite
Hilfe
Kontakt
Suchbegriff(e) eingeben
Erweiterte Suche
PDF-Sammlung
Gewähltes Fach:
Geschichte/Politik/Geographie
Deutsch
Deutsche Gebärdensprache
Englisch
Ernährung und Soziales
Ethik
Evangelische Religionslehre
Informatik
Informatik und digitales Gestalten
Katholische Religionslehre
Kunst
Mathematik
Natur und Technik
Rhythmik und Musik
Sport
Technik
Wirtschaft und Beruf
Wirtschaft und Kommunikation
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Gewählter Förderschwerpunkt:
Hören
emotionale und soziale Entwicklung
körperliche und motorische Entwicklung
Sehen
Sprache
Förderschule
Hören
Jahrgangsstufe 8
Geschichte/Politik/Geographie
Fachlehrpläne
Grundschule
Mittelschule
Förderschule
Leitlinien (Grundschule)
Bildungs- und Erziehungsauftrag
Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Fachprofile
Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile)
Fachlehrpläne
Realschule
Gymnasium
Wirtschaftsschule
Fachoberschule
Berufsoberschule
weitere Schularten
Newsletter
Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Lebenswelt“
Mittelschule: Geschichte/Politik/Geographie R8
Alle zuklappen
Zurück zum Lehrplan
Aufgaben (1)
Ist der Generationenvertrag in Gefahr? - Absicherung durch private Renten- und Altersvorsorge
Lernaufgabe
Mit Hilfe eines Erklärvideos erschließen sich die Schülerinnen und Schüler das Grundprinzip des Generationenvertrags. Sie setzen sich dabei auch mit gesellschaftlichen Faktoren wie dem demografischen Wandel auseinander.
mebis (8)
Ein fairer Generationenvertrag? - Wie Jung und Alt zusammenleben können
Audio
Film (3:16 min.): Altersarmut einfach erklärt
mebisTube: Erklärvideo "Die 5 Säulen der privaten Altersvorsorge"
Erklärvideo
mebisTube: Erklärvideo "Ist der Generationenvertrag in Gefahr?"
Erklärvideo
Wahlen: Film - Erst- und Zweitstimme (3:29 min.)
Wahlen: Film - Landtagswahlen einfach erklärt (5:46 min.)
Wahlen: Film: 5-Prozent-Hürde (2:25 min.)
Wahlen: Sendung mit der Maus - Briefwahl
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.
Zur Vergleichsansicht