Lehrplan PLUS
Direkt
zur Hauptnavigation springen
,
zur Seitennavigation springen
,
zum Inhalt springen
Startseite
Hilfe
Kontakt
Suchbegriff(e) eingeben
Erweiterte Suche
PDF-Sammlung
Gewähltes Fach:
Geschichte/Politik/Geographie
Buchführung
Deutsch
Englisch
Ernährung und Soziales
Ethik
Evangelische Religionslehre
Informatik
Informatik und digitales Gestalten
Katholische Religionslehre
Kunst
Mathematik
Musik
Natur und Technik
Sport
Technik
Wirtschaft und Beruf
Wirtschaft und Kommunikation
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Gewählter Förderschwerpunkt:
emotionale und soziale Entwicklung
Hören
körperliche und motorische Entwicklung
Sehen
Sprache
Förderschule
emotionale und soziale Entwicklung
Jahrgangsstufe 9
Geschichte/Politik/Geographie
Fachlehrpläne
Grundschule
Mittelschule
Förderschule
Leitlinien (Grundschule)
Bildungs- und Erziehungsauftrag
Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Fachprofile
Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile)
Fachlehrpläne
Realschule
Gymnasium
Wirtschaftsschule
Fachoberschule
Berufsoberschule
weitere Schularten
Newsletter
Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Zeit und Wandel“
Mittelschule: Geschichte/Politik/Geographie R9
Alle zuklappen
Zurück zum Lehrplan
Aufgaben (2)
Erkundung der Gedenkstätte Mauthausen
Lernaufgabe
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich über einen Leittext mit der Thematik „Konzentrationslager“ auseinander. Sie informieren sie sich über wesentliche Eckdaten des Lagers Mauthausen und absolvieren einen virtuellen Rundgang. Als Ergebnis erstellen sie eine Wandzeitung.
Zusammensetzung der Gesellschaft - In Wildflecken hat sich viel verändert
Lernaufgabe
Die Schülerinnen und Schüler sammeln mit Hilfe einer Internetrecherche Informationen über Wildflecken. Die folgende Expertenbefragung liefert ihnen wichtige Hintergründe, auf deren Grundlage sie Veränderungen beschreiben sowie die Ursachen und Folgen erörtern können.
Materialien (2)
Gedenkstätte Auschwitz - Ort des Unbegreifbaren
Audio
Zahlen und Fakten: NS-Zeit und Erinnerung
Video
mebis (4)
3. Oktober 1990: „Wiedervereinigung“ der beiden deutschen Staaten. DW-Sondersendung
Video
Historiker zum 8. Mai - Der Tag kann ein Feiertag der Befreiung sein
Video
Stelen und Stolpersteine - Kulturgeschichte des Gedenkens
Video
Verkorkste Wiedervereinigung - Ausverkauf des Ostens?
Video
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.
Zur Vergleichsansicht