Lehrplan PLUS
Direkt
zur Hauptnavigation springen
,
zur Seitennavigation springen
,
zum Inhalt springen
Startseite
Hilfe
Kontakt
Suchbegriff(e) eingeben
Erweiterte Suche
PDF-Sammlung
Gewähltes Fach:
Ernährung und Soziales
Blindheit und Lebenspraxis
Deutsch
Englisch
Ethik
Evangelische Religionslehre
Geschichte/Politik/Geographie
Informatik
Informatik und digitales Gestalten
Katholische Religionslehre
Mathematik
Musik
Natur und Technik
Sport
Technik
Werken und Gestalten / Kunst
Wirtschaft und Beruf
Wirtschaft und Kommunikation
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Gewählter Förderschwerpunkt:
Sehen
emotionale und soziale Entwicklung
geistige Entwicklung
Hören
körperliche und motorische Entwicklung
Lernen
Sprache
Förderschule
Sehen
Jahrgangsstufe 8
Ernährung und Soziales
Fachlehrpläne
Grundschule
Mittelschule
Förderschule
Leitlinien (Grundschule)
Bildungs- und Erziehungsauftrag
Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Fachprofile
Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile)
Fachlehrpläne
Realschule
Gymnasium
Wirtschaftsschule
Fachoberschule
Berufsoberschule
weitere Schularten
Newsletter
Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Ernährung und Gesundheit“
Förderschule: Ernährung und Soziales R8
Alle zuklappen
Zurück zum Lehrplan
Aufgaben (1)
MS_ES_8_Ernährungssituationen_Azubi
Materialien (2)
Lebensmittel-Infoblatt: MHD/Verbrauchsdatum (Text)
Das Infoblatt Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum beschreibt auf der Vorderseite, was diese Begriffe bedeuten. Auf der Rückseite wird mit Text und Bildern erklärt, wie man nach dem Ablauf des MHD mit allen Sinnen feststellt, ob das Lebensmittel noch einwandfrei ist.
Muss es wirklich immer bio sein? (Audio)
Audio
Nein, muss es eben nicht. Warum regional erzeugte Kartoffeln oder Äpfel sogar oft besser für die Umwelt sind als die Bio-Konkurrenz aus dem Ausland, darum geht's in der aktuellen Episode des Podcasts "Besser leben".
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.
Zur Vergleichsansicht