Lehrplan PLUS
Direkt
zur Hauptnavigation springen
,
zur Seitennavigation springen
,
zum Inhalt springen
Startseite
Hilfe
Kontakt
Suchbegriff(e) eingeben
Erweiterte Suche
PDF-Sammlung
Gewähltes Fach:
Sport
Blindenkurzschrift
Deutsch
Englisch
Ethik
Evangelische Religionslehre
Geschichte/Politik/Geographie
Informatik
Katholische Religionslehre
Mathematik
Musik
Natur und Technik
Werken und Gestalten / Kunst
Wirtschaft und Beruf
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Gewählter Förderschwerpunkt:
Sehen
emotionale und soziale Entwicklung
Hören
körperliche und motorische Entwicklung
Lernen
Sprache
Förderschule
Sehen
Jahrgangsstufe 5
Sport
Fachlehrpläne
Grundschule
Mittelschule
Förderschule
Leitlinien (Grundschule)
Bildungs- und Erziehungsauftrag
Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Fachprofile
Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile)
Fachlehrpläne
Realschule
Gymnasium
Wirtschaftsschule
Fachoberschule
Berufsoberschule
weitere Schularten
Newsletter
Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele“
Förderschule: Sport 5
Alle zuklappen
Zurück zum Lehrplan
Aufgaben (1)
Volleyball: Ball über die Schnur
Erläuterungen (2)
Erläuterung allgemeine Spielfähigkeit
Die grundlegende Idee der allgemeinen Spielfähigkeit ist, dass statt einer frühen Festlegung auf eine Ballsportart und damit verbunden das Training spezifischer Fertigkeiten und Fähigkeiten, die Kinder vielseitige Bewegungserfahrungen sammeln können. Dadurch gewinnen sie sportartübergreifende Fähigkeiten wie Ballgefühl und Antizipationsfähigkeit. Hier soll besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, dass in den verschiedenen Spielsportarten taktische, technische und koordinative Basiskompetenzen in sehr ähnlicher Form bestehen (z. B. Freilaufen, Anbieten). Dies soll den Schüler/innen das Erlernen von Unbekanntem durch bewusstes Nutzen der bekannten Strukturen erleichtern.Organisatorisch können zudem bekannte oder ähnliche Spiel- und Übungsformen die Unterrichtsplanung und -durchführung erleichtern.Exemplarisch können folgende Ziele im Taktikbereich angestrebt werden:• Zusammenspiel • Anbieten und Orientieren • Gegnerbehinderung umgehen • Lücke erkennen • Ball zum Ziel bringen • ins Ziel treffen
Vereinfachte Spielsituationen
Beispiele für vereinfachte Spielsituationen: verminderte Spieleranzahl, Kleinfeld, leichtere Bälle, mögliche Zusatzregelungen zur Differenzierung/Inklusion (z. B. Tabu-Räume, Handicap-Regelung, differenzierte Punkte-Regelung, Anzahl der Ballkontakte, erlaubte Dribblings).
Materialien (1)
Gegenseitige Einschätzung von Angriffs- und Abwehrverhalten bei Mannschaftsspielen mit Ball
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.
Zur Vergleichsansicht