Lehrplan PLUS
Direkt
zur Hauptnavigation springen
,
zur Seitennavigation springen
,
zum Inhalt springen
Startseite
Hilfe
Kontakt
Suchbegriff(e) eingeben
Erweiterte Suche
PDF-Sammlung
Gewähltes Fach:
Natur und Technik
Blindheit und Lebenspraxis
Deutsch
Englisch
Ernährung und Soziales
Ethik
Evangelische Religionslehre
Geschichte/Politik/Geographie
Informatik
Informatik und digitales Gestalten
Katholische Religionslehre
Mathematik
Musik
Sport
Technik
Werken und Gestalten / Kunst
Wirtschaft und Beruf
Wirtschaft und Kommunikation
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Gewählter Förderschwerpunkt:
Sehen
emotionale und soziale Entwicklung
Hören
körperliche und motorische Entwicklung
Sprache
Förderschule
Sehen
Jahrgangsstufe 7
Natur und Technik
Fachlehrpläne
Grundschule
Mittelschule
Förderschule
Leitlinien (Grundschule)
Bildungs- und Erziehungsauftrag
Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Fachprofile
Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile)
Fachlehrpläne
Realschule
Gymnasium
Wirtschaftsschule
Fachoberschule
Berufsoberschule
weitere Schularten
Newsletter
Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Naturwissenschaftliches Arbeiten“
Förderschule: Natur und Technik R7
Alle zuklappen
Zurück zum Lehrplan
Aufgaben (10)
7 3.1 Atmung; erstellen eines Portfolios im Distanzunterricht
Erklärvideo | Lernaufgabe | Recherche-Auftrag
Während der Lernzeit zu Hause wird sich das Thema "Atmung des Menschen" erarbeitet. Die gewonnenen Kenntnisse werden in einem Portfolio festgehallten.
7.2.1 Eigenschaften von Luft; Versuchsprotokoll
Entdeckendes Lernen | Experiment | Lernaufgabe
Experimentelle Beschäftigung mit den Eigenschaften der Luft.
7.2.2 Atommodelle - Erklärvideos
Erklärvideo | Lernaufgabe | Recherche-Auftrag
Quellenrecherche zu Atommodellen. Erstellung von Schülererklärvideos zum Festhalten der gewonnenen Erkenntnisse.
7.2.2 Atommodelle -Praktisches Arbeiten-
Lernaufgabe | Modell
Die für das Auge nicht sichtbaren Atome werden mit Hilfe von Modellen gestaltet. Es werden sich die Begriffe "Massenzahl" und "Ordnungszahl" erarbeitet und diese Begriffe bei verschiedenen Elementen des Periodensystems untersucht.
7.2.3 Wirbeltierklassen - Quellenrecherche und Steckbrieferstellung
Interaktion | Lernaufgabe | Recherche-Auftrag
Informationensbeschaffung zu verschiedenen einheimischen Tierarten und Erstellung eines Steckbrief zu einem Tier einer Wirbeltierklasse.
7.3.1 Zwerchfellatmung anhand eines Modells erklären
Erklärvideo | Lernaufgabe
Bau eines Modells der Zwerchfellatmung nach vorgegebener Anleitung mit bereitgestellten Materialen. Erklärung des Funktionierens der Zwerchfellatmung mit Hilfe dieses Modells unter Verwendung der passenden Fachsprache.
7.3.2 Blut und Blutkreislauf - Erstellen eines Portfolios in Selbstlernzeit
Erklärvideo | Recherche-Auftrag | Unterrichtsbaustein
Angeleitete Erarbeitung der Themen "Blut und Blutkreislauf des Menschen" und individelle Dokumentation mittels Portfolio. Als Informationsquellen dienen das Schulbuch sowie allgemein zugängliche Erklärvideos des BR-alpha-Internetportals zu sechs Themen.
7.4.1 elektrischer Strom - Modellvorstellung als szenisches Spiel
Erklärvideo | Lernaufgabe
Darstellung der Funktion eines Stromkreises im szenischen Spiel.
7.4.1 Wirkungsweisen des el. Stroms
Entdeckendes Lernen | Experiment | Lernaufgabe
Praktische Anwendung der Wärmewirkung des elektrischen Stroms: Selbstständige Planung, Herstellung und Austestung eines funktionierendes Modells eines Toasters.
7.4.2 Abhängigkeit des elektrischen Widerstands
Experiment | Lernaufgabe
Abhängigkeiten des elektrischen Widerstands; Schwerpunkte: verschiedene Darstellungsformen verbalisieren und verschriftlichen
Materialien (16)
Gefährdungsbeurteilung-Leervorlage
Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule Leervorlage einer Gefährdungsbeurteilung
Gefährdungsbeurteilungen-Gesamtüberblick
Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule: Liste alle im LIS veröffentlichten Gefährdungsbeurteilungen für den NT-Unterricht
Gefährdungsbeurteilung_7.2.1_Druckluftflaschen
Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule: Gefährdungsbeurteilung
Gefährdungsbeurteilung_7.2.1_Knallgasprobe
Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule; Gefährdungsbeurteilung
Gefährdungsbeurteilung_7.2.1_Nachweis CO2
Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule; Gefährdungsbeurteilung
Gefährdungsbeurteilung_7.4.2_Brandgefahr_Kurzschluss
Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule: Gefährdungsbeurteilung
Gefährdungsbeurteilung_7_3_1+2_Lunge_präparieren
Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule: Gefährdungsbeurteilung
Gefährdungsbeurteilung_7.4.2_KennlinieWiderstand
Sicher experimentieren im NT-Unterricht der Mittelschule: Gefährdungsbeurteilung
GHS-Piktogramme
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt zu den GHS-Piktogrammen
Methodenspeicher im Fach Natur und Technik
Veranschaulichung
Hilfen zum > Protokollieren > Dokumentieren von Experimenten und Modellen > Feedback geben > Tabellen und Diagramme auswerten > Filme und Videos analysieren > E-book erstellen > Befragungen durchführen > Erklärvideos drehen
NT-Operatoren mit Erläuterungen und Beispielen
Natur und Technik spezifische Operatorenliste; gegliedert in Anforderungsbereiche mit Angabe von Beipielen
Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht - Naturwissenschaft, Technik/Arbeitslehre, Hauswirtschaft, Kunst und Musik (RiSU)
Grundlegende, von der Kultusministerkonferenz festgelegte, Sicherheitsrichtlinien für den Unterricht in der Schule.
Sicherheitshinweise zum Experimentieren
Veranschaulichung
Plakat zu Sicherheitshinweisen beim Experimentieren
Sicherheit_Broschüre_DGUV_Sicher experimentieren mit elekt. Energie_si-8040
Broschüre zum sicheren Umgang mit elektrischer Energie im Unterricht
Versuchsprotokoll-Anleitung
Arbeitsblatt
Informationsblatt zum Versuchsprotokoll
Versuchsprotokoll-Leervorlage
Arbeitsblatt
Leervorlage eines Versuchsprotokolls
mebis (2)
Link/Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht - Naturwissenschaft, Technik/Arbeitslehre, Hauswirtschaft, Kunst und Musik (RiSU)
Link zur aktuellen Richtlinie für Sicherheit im Unterricht.
Sicher experimentieren im NT Unterricht an Mittelschulen
teachSHARE-Kurs
Fachliche Grundlagen sowie praktische Hinweise zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.
Zur Vergleichsansicht