Lehrplan PLUS
Direkt
zur Hauptnavigation springen
,
zur Seitennavigation springen
,
zum Inhalt springen
Startseite
Hilfe
Kontakt
Suchbegriff(e) eingeben
Erweiterte Suche
PDF-Sammlung
Gewähltes Fach:
Deutsch
Englisch
Ethik
Evangelische Religionslehre
Heimat- und Sachunterricht
Katholische Religionslehre
Kunst
Mathematik
Musik
Sport
Werken und Gestalten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Gewählter Förderschwerpunkt:
Sprache
emotionale und soziale Entwicklung
geistige Entwicklung
Hören
körperliche und motorische Entwicklung
Lernen
Sehen
Förderschule
Sprache
Jahrgangsstufe 3
Deutsch
Fachlehrpläne
Grundschule
Mittelschule
Förderschule
Leitlinien (Grundschule)
Bildungs- und Erziehungsauftrag
Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Fachprofile
Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile)
Fachlehrpläne
Realschule
Gymnasium
Wirtschaftsschule
Fachoberschule
Berufsoberschule
weitere Schularten
Newsletter
Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Szenisch spielen“
Förderschule: Deutsch 3/4
Alle zuklappen
Zurück zum Lehrplan
Aufgaben (10)
Die sprechenden Bilderbücher
Interaktion | Lernspiel | Offene Aktivität
Ein ausgewähltes Bilderbuch wird der Klasse präsentiert oder gemeinsam gelesen. Nach der Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Buches geben die Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive einer Person oder eines Gegenstandes die Geschichte frei wieder.
Eine Figur in Szene setzen - Theater spielen mit dem Kamishibai
Lernspiel
Zu vorgegebenen Bildern entwickeln die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit kleine Geschichten mit Dialogen, die zur Präsentation im Kamishibai eingesprochen werden.
Merkmale von Wortarten bestimmen-Klangteppich
Unterrichtsplanung
Durch das Sprechen von Wörtern erzeugen die Schülerinnen und Schüler einen Klangteppich bzw. einen Wörterteppich. Alle gesprochenen Wörter gehören einer Kategorie von Wörtern an, zwei Wörter besitzen die festgelegten Merkmale nicht.
Stand up Theater: Einen Sketch in Szene setzen
Interaktion | Lernaufgabe | Unterrichtsplanung
Zu den ausgewählten Märchen entwickeln die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit kleine Rollenspiele, die eine Hauptszene der Geschichte präsentieren. Auf der Basis des Sketches „Aschenputtel“ (s. Material), der gemeinsam erlesen wird, planen sie eine Theateraufführung.
Theater in der Box
Interaktion | Lernspiel | Rollenspiel / Planspiel
Ausgehend von ihrem Theater in der Box, die im Kunstunterricht hergestellt wird, und dem gesammelten Vorwissen schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle ihrer Lieblingsfigur. Dabei entwicklen sie kleine Monologe.
Verben in verschiedenen Zeitformen verwenden
Entdeckendes Lernen | Interaktion | Rollenspiel / Planspiel
Vorgegebene Verben werden von den Schülerinnen und Schülern in die 1. Vergangenheit, in die Gegenwart und in die Zukunft gesetzt. Anhand von Impulskarten (Bildern) entwickeln die Lernenden kurze Szenen und stellen die Verben in den verschiedenen Zeitformen dar.
Verben mit Vorsilben aus der Wortfamilie „stellen“ spielerisch darstellen und ihre Bedeutungen verstehen
Entdeckendes Lernen | Interaktion | Rollenspiel / Planspiel
Ausgehend von durch die Lehrkraft ausgegebenen Wortkarten von Verben mit Vorsilben entwickeln die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit eine kurze Szene, um deren Bedeutung(en) darzustellen.
Ein kurzes szenisches Spiel entwickeln – zum „Sonntagsspaziergang“ von Carl Spitzweg
Anhand der detaillierten Betrachtung einer dargestellten Person dieses Bildes erarbeiten die Schülerinnen und Schüler zunächst deren mögliche Gefühle, finden dann passende Bewegungen (Gesten) und Gesichtsausdrücke (Mimik) und später auch mögliche Aussagen der Personen im Bild.
Märchen-mal anders
Lernspiel | Offene Aktivität | Präsentation
Die Schülerinnen und Schüler verfremden bekannte Märchen, indem sie klassischen Märchenrollen andere Eigenschaften zuweisen. Auch die Mischung von Figuren aus unterschiedlichen Märchen ist möglich und kann die Basis für ein eigenes, neues Märchen sein.
FiLBY-Lesestrategien mit Hilfe von Theatermethoden erarbeiten und anwenden
Präsentation | Rollenspiel / Planspiel | Unterrichtsmaterial
Die Theatermethoden ermöglichen ein nachhaltiges Lernen und Anwenden der Lesestrategien nach FiLBY, indem sie diese handelnd mit unterschiedlichen Sinnen umsetzen und festigen.
Materialien (1)
Kompetenzerwartungen und Fördermaßnahmen im Förderschwerpunkt Lernen - GS Deutsch 3/4 LB 1.5
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.
Zur Vergleichsansicht