Lehrplan PLUS
Direkt
zur Hauptnavigation springen
,
zur Seitennavigation springen
,
zum Inhalt springen
Startseite
Hilfe
Kontakt
Suchbegriff(e) eingeben
Erweiterte Suche
PDF-Sammlung
Gewähltes Fach:
Deutsch
Englisch
Ethik
Evangelische Religionslehre
Heimat- und Sachunterricht
Katholische Religionslehre
Kunst
Mathematik
Musik
Sport
Werken und Gestalten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Gewählter Förderschwerpunkt:
körperliche und motorische Entwicklung
emotionale und soziale Entwicklung
geistige Entwicklung
Hören
Lernen
Sehen
Sprache
Förderschule
körperliche und motorische Entwicklung
Jahrgangsstufe 3
Deutsch
Fachlehrpläne
Grundschule
Mittelschule
Förderschule
Leitlinien (Grundschule)
Bildungs- und Erziehungsauftrag
Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Fachprofile
Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile)
Fachlehrpläne
Realschule
Gymnasium
Wirtschaftsschule
Fachoberschule
Berufsoberschule
weitere Schularten
Newsletter
Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Texte erschließen“
Förderschule: Deutsch 3/4
Alle zuklappen
Zurück zum Lehrplan
Aufgaben (9)
Ein literarisches Gespräch zur Zauberflöte mithilfe von Legematerial führen 2015-07
Rico und Oskar – Einen Kurzfilm erschließen
Handlungsvorantreibende Aspekte in einer Geschichte 2015-07
Eine literarische Figur verstehen – Was denkt die Maus aus dem Grüffelo?
Filmszene
Gut und Böse in der Zauberflöte - Wesensmerkmale von Figuren 2015-07
Theater in der Box
Interaktion | Lernspiel | Rollenspiel / Planspiel
Ausgehend von ihrem Theater in der Box, die im Kunstunterricht hergestellt wird, und dem gesammelten Vorwissen schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle ihrer Lieblingsfigur. Dabei entwicklen sie kleine Monologe.
Beschreibung von Orten in der Kinderliteratur Ein Ort – zwei Geschichten
Literarische Orte 2015-07
Materialien (5)
Filmbildung in der Schule
Förderschwerpunkt gE Texte erschließen
Kompetenzerwartungen und Fördermaßnahmen im Förderschwerpunkt Lernen - GS Deutsch 3/4 LB 2.4
Medienbildung in der Schule
Schulkinowoche
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.
Zur Vergleichsansicht