Lehrplan PLUS
Direkt
zur Hauptnavigation springen
,
zur Seitennavigation springen
,
zum Inhalt springen
Startseite
Hilfe
Kontakt
Suchbegriff(e) eingeben
Erweiterte Suche
PDF-Sammlung
Gewähltes Fach:
Heimat- und Sachunterricht
Deutsch
Deutsche Gebärdensprache
Englisch
Ethik
Evangelische Religionslehre
Katholische Religionslehre
Kunst
Mathematik
Rhythmik und Musik
Sport
Werken und Gestalten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Gewählter Förderschwerpunkt:
Hören
emotionale und soziale Entwicklung
körperliche und motorische Entwicklung
Lernen
Sehen
Sprache
Förderschule
Hören
Jahrgangsstufe 3
Heimat- und Sachunterricht
Fachlehrpläne
Grundschule
Mittelschule
Förderschule
Leitlinien (Grundschule)
Bildungs- und Erziehungsauftrag
Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Fachprofile
Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile)
Fachlehrpläne
Realschule
Gymnasium
Wirtschaftsschule
Fachoberschule
Berufsoberschule
weitere Schularten
Newsletter
Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Tiere, Pflanzen, Lebensräume“
Förderschule: Heimat- und Sachunterricht 3/4
Alle zuklappen
Zurück zum Lehrplan
Aufgaben (13)
Haltungsbedingungen von Hühnern - Entwicklung eines bewussten Konsumverhaltens
Haltungsbedingungen von Hühnern - Entwicklung eines bewussten Konsumverhaltens (PDF, 1.3 MB)
Haltungsbedingungen von Hühnern - Entwicklung eines bewussten Konsumverhaltens
Haltungsbedingungen von Hühnern - Entwicklung eines bewussten Konsumverhaltens (PDF, 1.3 MB)
Prinzip der Angepasstheit von Fischen an ihren Lebensraum
Prinzip der Angepasstheit von Fischen an ihren Lebensraum (PDF, 931.4 KB)
Was schwimmt denn da? -Erkundung der Artenvielfalt
Was schwimmt denn da? -Erkundung der Artenvielfalt (PDF, 800.6 KB)
Wolf und Hund - Ein Vergleich zwischen Haus- und Wildtier
Wolf und Hund - Ein Vergleich zwischen Haus- und Wildtier (PDF, 1.1 MB)
Materialien zum Aufgabenbeispiel - Wir erforschen die Teile des Baumes
Materialien zum Aufgabenbeispiel - Wir erforschen die Teile des Baumes (PDF, 974.5 KB)
Verfassen von beschreibenden Texten - Filmskript
Verfassen von beschreibenden Texten - Filmskript (PDF, 307.2 KB)
Welcher Nadelbaum ist das? - Wir erstellen einen Bestimmungsschlüssel
Welcher Nadelbaum ist das? - Wir erstellen einen Bestimmungsschlüssel (PDF, 491.3 KB)
Wir erforschen die Teile des Baumes
Wir erforschen die Teile des Baumes (PDF, 637.8 KB)
Wir gestalten einen bienenfreundlichen Schulgarten
Wir gestalten einen bienenfreundlichen Schulgarten (PDF, 1.3 MB)
Von der Larve zum Käfer, von der Raupe zum Schmetterling - Wir beobachten die Entwicklung von Insekten
Von der Larve zum Käfer, von der Raupe zum Schmetterling - Wir beobachten die Entwicklung von Insekten (PDF, 1.3 MB)
Die Kartoffel - vom Legen bis zur Ernte
Die Kartoffel - vom Legen bis zur Ernte (PDF, 376.7 KB)
Aspekte der Nachhaltigkeit beim Kauf aus regionalem und überregionalem Anbau von Obst und Gemüse
Aspekte der Nachhaltigkeit beim Kauf aus regionalem und überregionalem Anbau von Obst und Gemüse (PDF, 525.1 KB)
Materialien (5)
Außerschulisches Lernen und Erleben auf landwirtschaftlichen Betrieben in Bayern
Außerschulisches Lernen und Erleben auf landwirtschaftlichen Betrieben in Bayern (PDF, 180.4 KB)
Digitales_Jahreszeitenbuch
Digitales_Jahreszeitenbuch (PDF, 1.2 MB)
Praxisbeispiel zu Alltagskompetenz und Lebensökonomie - "Fenster zur Welt" - Schülerfirma zum fairen Handel
Praxisbeispiel zu Alltagskompetenz und Lebensökonomie - "Fenster zur Welt" - Schülerfirma zum fairen Handel (PDF, 250.2 KB)
Praxisbeispiel zu Alltagskompetenz und Lebensökonomie - Achtsamer und nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln - Essen in der Mülltonne?
Praxisbeispiel zu Alltagskompetenz und Lebensökonomie - Achtsamer und nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln - Essen in der Mülltonne? (PDF, 244.8 KB)
Praxisbeispiel zu Alltagskompetenz und Lebensökonomie - Produktionsweise und Herkunft eines Lebensmittels - "Brot wächst nicht im Supermarkt"
Praxisbeispiel zu Alltagskompetenz und Lebensökonomie - Produktionsweise und Herkunft eines Lebensmittels - "Brot wächst nicht im Supermarkt" (PDF, 371.7 KB)
Zur Vergleichsansicht