Lehrplan PLUS
Direkt
zur Hauptnavigation springen
,
zur Seitennavigation springen
,
zum Inhalt springen
Startseite
Hilfe
Kontakt
Suchbegriff(e) eingeben
Erweiterte Suche
PDF-Sammlung
Gewähltes Fach:
Mathematik
Deutsch
Ethik
Evangelische Religionslehre
Heimat- und Sachunterricht
Katholische Religionslehre
Kunst
Musik
Sport
Werken und Gestalten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Gewählter Förderschwerpunkt:
emotionale und soziale Entwicklung
geistige Entwicklung
Hören
körperliche und motorische Entwicklung
Lernen
Sehen
Sprache
Förderschule
emotionale und soziale Entwicklung
Jahrgangsstufe 1
Mathematik
Fachlehrpläne
Grundschule
Mittelschule
Förderschule
Leitlinien (Grundschule)
Bildungs- und Erziehungsauftrag
Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Fachprofile
Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile)
Fachlehrpläne
Realschule
Gymnasium
Wirtschaftsschule
Fachoberschule
Berufsoberschule
weitere Schularten
Newsletter
Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Geometrische Figuren benennen und darstellen“
Förderschule: Mathematik 1/2
Alle zuklappen
Zurück zum Lehrplan
Aufgaben (4)
Ebene Figuren (Flächen) nach vorgegebenen und selbstgewählten Kriterien einteilen
Flächenformen vergleichen und beschreiben
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen unterschiedliche Flächenformen. Zur Beschreibung und zum Vergleich wenden sie die Fachbegriffe Ecke und Seite an.
Körperformen - Übungen zur routinierten Begriffszuordnung
Die Schülerinnen und Schüler ordnen in vielfältigen Übungsaufgaben die Begriffe Zylinder, Pyramide, Kugel, Kegel, Prisma, Quader und Würfel sowohl Körpermodellen als auch alltäglichen Gegenständen zu und erlangen so Routine im Umgang mit den Fachbegriffen.
Quader - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Materialien (4)
Individuelle Sprachförderung im Mathematikunterricht 2015-08
Kompetenzerwartungen und Fördermaßnahmen im Förderschwerpunkt Lernen - GS Mathematik 1/2 LB 2.2
Muster und Strukturen 2018-04
Verbindliche Begriffe und Zeichen
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.
Zur Vergleichsansicht