Aufgaben
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Genitivus obiectivus und Genitivus partitivus - Die Vestalinnen in Rom
|
PDF, 163.4 KB |
-
Lernbereich: Kultur
-
Kompetenzerwartung: beschreiben wichtige Inhalte aus dem Bereich der antiken Mythologie und Religion, erklären ihre Funktion und ziehen Vergleiche zu heute, z. B. antike Götter und Kulte, Mythen, Orakel, Tempel, Tod und Jenseitsvorstellungen.
-
Kompetenzerwartung: erkennen und benennen wichtige Bauten im antiken Rom (z. B. Tempel, Rostra, Basiliken, Curia, Triumphbögen, Marsfeld, Kaiserforen) und erläutern deren soziale, religiöse und politische Funktion.
|
Relativpronomen und Relativsätze, Sklaverei in der Antike
|
PDF, 157.4 KB |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben die Situation von Sklaven im Römischen Reich (z. B. unterschiedliche Verwendung und Behandlung von Sklaven) und vergleichen die Bewertung von Sklaverei damals und heute (Menschenrechte).
-
Kompetenzerwartung: beschreiben Grundzüge der römischen Geschichte (z. B. Gründungssagen, Entstehung und Expansion des Weltreiches, Republik und Kaiserzeit) und ordnen wichtige Persönlichkeiten in ihren mythologischen bzw. historischen Zusammenhang ein, z. B. Aeneas, Hannibal, Caesar, Cicero, Augustus, Seneca.
|
Einführung und Übungen zum ACI: Das Leben junger Römerinnen
|
PDF, 86.7 KB |
-
Kompetenzerwartung: nennen und beschreiben wichtige Aspekte des römischen Alltags- und Privatlebens, z. B. Feste, römische Küche, Mode, Privatleben, Namensgebung, Familie, Rolle der Frau.
-
Kompetenzerwartung: beschreiben und erklären Lebensumstände im alten Rom, besonders am Beispiel Jugend, Bildung und Erziehung, und ziehen Vergleiche zu heute.
|
Latein und Antike im Alltag
|
PDF, 70.2 KB |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben wichtige Inhalte aus dem Bereich der antiken Mythologie und Religion, erklären ihre Funktion und ziehen Vergleiche zu heute, z. B. antike Götter und Kulte, Mythen, Orakel, Tempel, Tod und Jenseitsvorstellungen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.