Aufgaben
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Genitivus obiectivus und Genitivus partitivus - Die Vestalinnen in Rom
|
PDF, 232.4 KB |
-
Lernbereich: Methodik
-
Kompetenzerwartung: erschließen textspezifische Wortbedeutungen, grammatikalische Erscheinungen (z. B. Kasus, Tempora und Modi) und sprachliche Einheiten (z. B. AcI) durch selbständige Nutzung von Hilfsmitteln, wie z. B. Lehrbuch, Grammatik.
-
Kompetenzerwartung: übersetzen Lehrbuchtexte individuell und in Partner- sowie Gruppenarbeit und vergleichen eigene und fremde Übersetzungen (grammatikalische Korrektheit, treffende Formulierungen). Sie nehmen Stellung zur eigenen Übersetzung.
|
Relativpronomen und Relativsätze, Sklaverei in der Antike
|
PDF, 222.0 KB |
-
Kompetenzerwartung: wenden individuell abgestimmte, effektive Strategien zum Erlernen und Wiederholen von Wortschatz und Grammatik an, z. B. Karteikarten nutzen, thematische Wortfelder erstellen, Wörter nach Wortarten ordnen, an Fremdwörter, Lehnwörter (fenestra: Fenster) und Wörter aus anderen Sprachen anknüpfen, Grammatik mit bereits Bekanntem verknüpfen, „Eselsbrücken“ erfinden.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.