Aufgaben
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Hinweise zur Vorgehensweise Preisbildung Polypol
|
PDF, 201.2 KB |
-
Lernbereich: Wirtschaftliche Prozesse mikroökonomisch analysieren und beurteilen
|
Angebots-/Nachfragefunktion erstellen
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 435.4 KB |
-
Kompetenzerwartung: analysieren mithilfe von Modellen zur Beschreibung, Erklärung und Prognose mikroökonomische Zusammenhänge, begreifen Modelle als Möglichkeit, die komplexe Wirklichkeit zu durchdringen und hinterfragen kritisch deren Bedeutung.
-
Kompetenzerwartung: leiten aus konkreten Kauf- und Verkaufssituationen das typische Marktverhalten von Nachfragern und Anbietern ab, formalisieren mithilfe der Mathematik die Ergebnisse und ziehen daraus Rückschlüsse für das ökonomische Handeln der Marktteilnehmer.
-
Kompetenzerwartung: berechnen mithilfe linearer Funktionen den Gleichgewichtspreis, die Gleichgewichtsmenge sowie die Gesamtwohlfahrt mit ihren Teilkomponenten. Sie beurteilen die volkswirtschaftliche Bedeutung der Funktionen des Gleichgewichtspreises.
|
KR, PR, GW berechnen
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 319.4 KB |
-
Kompetenzerwartung: leiten aus konkreten Kauf- und Verkaufssituationen das typische Marktverhalten von Nachfragern und Anbietern ab, formalisieren mithilfe der Mathematik die Ergebnisse und ziehen daraus Rückschlüsse für das ökonomische Handeln der Marktteilnehmer.
-
Kompetenzerwartung: berechnen mithilfe linearer Funktionen den Gleichgewichtspreis, die Gleichgewichtsmenge sowie die Gesamtwohlfahrt mit ihren Teilkomponenten. Sie beurteilen die volkswirtschaftliche Bedeutung der Funktionen des Gleichgewichtspreises.
|
Marktpreis bestimmen
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 253.2 KB |
-
Kompetenzerwartung: schätzen den Markt‑Preis‑Mechanismus als ein wesentliches Steuerungsinstrument der Marktwirtschaft und Voraussetzung für Wohlstand und Freiheit einer Gesellschaft und erkennen an, dass ihr persönlicher Wohlstand im besonderen Maße von funktionierenden Märkten abhängig ist.
-
Kompetenzerwartung: leiten aus konkreten Kauf- und Verkaufssituationen das typische Marktverhalten von Nachfragern und Anbietern ab, formalisieren mithilfe der Mathematik die Ergebnisse und ziehen daraus Rückschlüsse für das ökonomische Handeln der Marktteilnehmer.
|
Abschließende Übungsaufgabe
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 454.4 KB |
-
Kompetenzerwartung: analysieren und bewerten staatliche Einflussnahme auf die Preisbildung für sich, die Gesellschaft und das Unternehmen und handeln entsprechend.
|
Höchstpreis
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 422.8 KB |
-
Kompetenzerwartung: analysieren und bewerten staatliche Einflussnahme auf die Preisbildung für sich, die Gesellschaft und das Unternehmen und handeln entsprechend.
|
Mengensteuer
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 372.4 KB |
-
Kompetenzerwartung: analysieren und bewerten staatliche Einflussnahme auf die Preisbildung für sich, die Gesellschaft und das Unternehmen und handeln entsprechend.
|
Mindestpreis
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 506.9 KB |
-
Kompetenzerwartung: analysieren und bewerten staatliche Einflussnahme auf die Preisbildung für sich, die Gesellschaft und das Unternehmen und handeln entsprechend.
|
Subvention Anbieter
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 317.8 KB |
-
Kompetenzerwartung: analysieren und bewerten staatliche Einflussnahme auf die Preisbildung für sich, die Gesellschaft und das Unternehmen und handeln entsprechend.
|
Subvention Nachfrager
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 385.9 KB |
-
Kompetenzerwartung: analysieren und bewerten staatliche Einflussnahme auf die Preisbildung für sich, die Gesellschaft und das Unternehmen und handeln entsprechend.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.