Aufgaben
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Partizip
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 181.0 KB |
-
Kompetenzerwartung: erkennen und unterscheiden wesentliche Erscheinungen der Satzlehre, benennen sie mit Fachbegriffen, ordnen sie analog zum Lateinischen in ein Basissystem der Grammatik ein und begründen ihre Entscheidung:
- Satzglieder und Satzgliedteile: Prädikat, Subjekt, Objekt, Adverbiale; Prädikatsnomen, Attribut, Apposition; jeweilige Füllungsarten;
- Kongruenzregeln: u. a. KNG-Kongruenz;
- Kasusfunktionen: Kasus als Satzglieder und Satzgliedteile; Genitiv als Attribut, Genitiv des Besitzes, des geteilten Ganzen, der Trennung; Dativ des Mittels, des Grundes, der Art und Weise, des Besitzers; Akkusativ der Zeit;
- Verwendung der Tempora: v. a. Imperfekt und Aorist;
- Satzarten und ihre Modi: Aussagesatz, Fragesatz, Aufforderungssatz;
- Gebrauch der Negationen: οὐ, μή, Negationenhäufung;
- Satzebenen mit Konjunktionen und Subjunktionen: Hauptsatz, Nebensatz;
- Nebensätze: Relativsatz; Adverbialsätze verschiedener Sinnrichtungen (temporal, kausal, konsekutiv);
- satzwertige Konstruktionen: AcI; substantivierter Infinitiv; Partizip (attributiv; adverbial als participium coniunctum und genitivus absolutus; sinnerhellende Partikel; prädikativ).
|
Kasusrektion bei Verben
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 126.6 KB |
-
Kompetenzerwartung: erkennen, benennen und erfassen aufgrund ihrer Kenntnis der Rektion von Verben und Präpositionen sowie von Kongruenzregeln Zusammenhänge in griechischen Sätzen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.