Aufgaben
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Goldbarren zum Geburtstag - Zusammenhang zwischen der Teilchenzahl und der Masse
|
PDF, 710.5 KB |
-
Kompetenzerwartung: berechnen mithilfe von Größengleichungen die Stoffumsätze bei einfachen Molekülreaktionen.
-
Kompetenzerwartung: nutzen das Periodensystem als Informationsquelle für die verschiedenen Atomarten und für die Zuordnung der Elemente zu den Stoffklassen Metalle, Halbmetalle oder Nichtmetalle.
|
Avogadro-Hypothese
|
PDF, 260.0 KB |
-
Kompetenzerwartung: werten Versuchsergebnisse zur Ermittlung von relativen Atommassen und zur Molekülformelbestimmung für gasförmige Elemente und binäre Verbindungen aus.
|
Ermittlung relativer Atommassen durch Gaswägung
|
PDF, 884.6 KB |
-
Kompetenzerwartung: berechnen mithilfe von Größengleichungen die Stoffumsätze bei einfachen Molekülreaktionen.
-
Kompetenzerwartung: werten Versuchsergebnisse zur Ermittlung von relativen Atommassen und zur Molekülformelbestimmung für gasförmige Elemente und binäre Verbindungen aus.
|
Chemisches Rechnen – einfache Alternative
|
PDF, 134.0 KB |
-
Kompetenzerwartung: berechnen mithilfe von Größengleichungen die Stoffumsätze bei einfachen Molekülreaktionen.
-
Kompetenzerwartung: vergleichen die Kohlenstoffdioxidbilanz und die Reaktionswärme bei der Verbrennung verschiedener Brennstoffe, um die Verwendung verschiedener Energieträger zu bewerten (z. B. Umweltbelastung, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz) und um den durch die Verbrennung fossiler Energieträger ausgelösten Anstieg der Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre anhand des Kohlenstoffatom-Kreislaufs zu begründen.
|
Einfache Übungsaufgaben zum Rechnen mit stoffmengenbezogenen Größen
|
PDF, 754.8 KB |
-
Kompetenzerwartung: berechnen mithilfe von Größengleichungen die Stoffumsätze bei einfachen Molekülreaktionen.
|
So geht’s „Chemisches Rechnen“
|
PDF, 6.2 MB |
-
Kompetenzerwartung: berechnen mithilfe von Größengleichungen die Stoffumsätze bei einfachen Molekülreaktionen.
-
Kompetenzerwartung: vergleichen die Kohlenstoffdioxidbilanz und die Reaktionswärme bei der Verbrennung verschiedener Brennstoffe, um die Verwendung verschiedener Energieträger zu bewerten (z. B. Umweltbelastung, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz) und um den durch die Verbrennung fossiler Energieträger ausgelösten Anstieg der Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre anhand des Kohlenstoffatom-Kreislaufs zu begründen.
|
Stoffumsätze bei einfachen Molekülreaktionen berechnen - Verbrennung von Butan
|
PDF, 1.4 MB |
-
Kompetenzerwartung: berechnen mithilfe von Größengleichungen die Stoffumsätze bei einfachen Molekülreaktionen.
|
Von der Reaktionsgleichung zum chemischen Rechnen
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 229.0 KB |
-
Kompetenzerwartung: berechnen mithilfe von Größengleichungen die Stoffumsätze bei einfachen Molekülreaktionen.
|
Kohlenstoff-Atome auf Reisen
|
PDF, 12.6 MB |
-
Kompetenzerwartung: vergleichen die Kohlenstoffdioxidbilanz und die Reaktionswärme bei der Verbrennung verschiedener Brennstoffe, um die Verwendung verschiedener Energieträger zu bewerten (z. B. Umweltbelastung, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz) und um den durch die Verbrennung fossiler Energieträger ausgelösten Anstieg der Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre anhand des Kohlenstoffatom-Kreislaufs zu begründen.
|
Kohlenstoffatomkreislauf
|
PDF, 1.5 MB |
-
Kompetenzerwartung: vergleichen die Kohlenstoffdioxidbilanz und die Reaktionswärme bei der Verbrennung verschiedener Brennstoffe, um die Verwendung verschiedener Energieträger zu bewerten (z. B. Umweltbelastung, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz) und um den durch die Verbrennung fossiler Energieträger ausgelösten Anstieg der Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre anhand des Kohlenstoffatom-Kreislaufs zu begründen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.