Aufgaben
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Lesekonferenz (Flexible Grundschule)
|
PDF, 1010.2 KB |
-
Kompetenzerwartung: lesen geeignete Texte richtig, in angemessenem Tempo und entnehmen dabei Informationen.
|
Warum haben Blätter unterschiedliche Formen? – Einen Sachtext lesen im Sinne der Leseinitiative FiLBY (Fachintegrierte Leseförderung Bayern)
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 464.7 KB |
-
Kompetenzerwartung: nutzen unterstützende Hinweise, um ihre Leseflüssigkeit, Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit sowie die Sinnerfassung von Wörtern und Sätzen durch regelmäßige Übung (z. B. mit einem Lesepartner) zu erhöhen.
-
Kompetenzerwartung: lesen geeignete Texte richtig, in angemessenem Tempo und entnehmen dabei Informationen.
-
Kompetenzerwartung: erfassen beim Lesen häufige Buchstabenverbindungen, Wortteile (z. B. Vor- und Nachsilben, Wortstämme) sowie häufige Wörter auf einen Blick (Sichtwortschatz).
-
Kompetenzerwartung: setzen im geübten Lesevortrag bewusst sinnunterstützende Pausen, indem sie sich an Satzzeichen orientieren.
|
Signalgruppen
|
PDF, 120.9 KB |
-
Kompetenzerwartung: erfassen beim Lesen häufige Buchstabenverbindungen, Wortteile (z. B. Vor- und Nachsilben, Wortstämme) sowie häufige Wörter auf einen Blick (Sichtwortschatz).
|
Vorlesetraining
|
PDF, 478.8 KB |
-
Kompetenzerwartung: nutzen unterstützende Hinweise, um ihre Leseflüssigkeit, Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit sowie die Sinnerfassung von Wörtern und Sätzen durch regelmäßige Übung (z. B. mit einem Lesepartner) zu erhöhen.
-
Kompetenzerwartung: setzen im geübten Lesevortrag bewusst sinnunterstützende Pausen, indem sie sich an Satzzeichen orientieren.
|
„Bei einem Punkt mache ich eine Pause.“ – Den Satz beim Lesen als Sinneinheit erfassen
|
PDF, 127.6 KB |
-
Kompetenzerwartung: nutzen unterstützende Hinweise, um ihre Leseflüssigkeit, Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit sowie die Sinnerfassung von Wörtern und Sätzen durch regelmäßige Übung (z. B. mit einem Lesepartner) zu erhöhen.
-
Kompetenzerwartung: setzen im geübten Lesevortrag bewusst sinnunterstützende Pausen, indem sie sich an Satzzeichen orientieren.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.