Aufgaben
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Hördetektive finden den Fahrraddieb – Erproben von Zuhörtipps
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 619.4 KB |
-
Kompetenzerwartung: wenden in Zuhör- und Gesprächssituationen ihre Aufmerksamkeit bewusst auf das Gesagte (z. B. indem sie Schlüsselwörter und Kernaussagen notieren).
|
Woher kommt der Kürbis? – Einem Hörtext wesentliche Informationen entnehmen
|
PDF, 587.5 KB |
-
Kompetenzerwartung: wenden in Zuhör- und Gesprächssituationen ihre Aufmerksamkeit bewusst auf das Gesagte (z. B. indem sie Schlüsselwörter und Kernaussagen notieren).
|
„Ab ins Iglu!“ - Anschlusskommunikation über einen Hörtext
Material
zur Aufgabe
|
PDF, 481.1 KB |
-
Kompetenzerwartung: wenden in Zuhör- und Gesprächssituationen ihre Aufmerksamkeit bewusst auf das Gesagte (z. B. indem sie Schlüsselwörter und Kernaussagen notieren).
-
Kompetenzerwartung: bekunden ihr Verstehen, indem sie Gehörtes in eigenen Worten zusammenfassen, Kerngedanken wiedergeben, Textinhalte visualisieren (z. B. Abfolgen in Erzählungen oder Berichten).
|
Musik bewusst hören und die Funktion besprechen
|
PDF, 908.4 KB |
-
Kompetenzerwartung: entnehmen Beiträgen in fachspezifischer Bildungssprache die wesentlichen Informationen.
|
Wir fotografieren ungewöhnliche Motive
|
PDF, 731.2 KB |
-
Kompetenzerwartung: entnehmen Beiträgen in fachspezifischer Bildungssprache die wesentlichen Informationen.
|
Pro-Contra-Debatte
|
PDF, 479.6 KB |
-
Kompetenzerwartung: bekunden ihr Verstehen, indem sie Gehörtes in eigenen Worten zusammenfassen, Kerngedanken wiedergeben, Textinhalte visualisieren (z. B. Abfolgen in Erzählungen oder Berichten).
|
Mit deiner Stimme kannst du Gefühle ausdrücken – Die stimmliche Gestaltung von Sprache nutzen
|
PDF, 177.9 KB |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben, wie die stimmliche und gestische Gestaltung von Sprache das Verstehen unterstützt (z. B. Pausen, unterschiedliche Betonung, Stimmhöhe, Handbewegungen) und nutzen diese Einsichten bei der Gestaltung eigener Gesprächsbeiträge.
|
„Tierpark für die Ohren“ – Gefühle hören
|
PDF, 297.2 KB |
-
Kompetenzerwartung: beschreiben, wie die stimmliche und gestische Gestaltung von Sprache das Verstehen unterstützt (z. B. Pausen, unterschiedliche Betonung, Stimmhöhe, Handbewegungen) und nutzen diese Einsichten bei der Gestaltung eigener Gesprächsbeiträge.
|
Ein Dialektgedicht auswählen und vortragen
|
PDF, 219.0 KB |
-
Kompetenzerwartung: benennen die Gründe für ihr Nicht-Verstehen (z. B. unklarer Zusammenhang, Fremdwörter, nicht geläufige Dialektausdrücke, standard- oder bildungssprachlicher Wortschatz oder Strukturen) und nutzen Rückmeldungen gezielt zur Erweiterung ihres Wortschatzes und ihrer Verstehensmöglichkeiten.
|
Warum konnte ich im Radiobeitrag nicht alles verstehen? – Gründe für das Nicht-Verstehen benennen
|
PDF, 332.7 KB |
-
Kompetenzerwartung: benennen die Gründe für ihr Nicht-Verstehen (z. B. unklarer Zusammenhang, Fremdwörter, nicht geläufige Dialektausdrücke, standard- oder bildungssprachlicher Wortschatz oder Strukturen) und nutzen Rückmeldungen gezielt zur Erweiterung ihres Wortschatzes und ihrer Verstehensmöglichkeiten.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.